Dossier

Universität Basel

Blick klärt auf
Staatsverweigerer
«Sie leben in einer Art Endzeitstimmung und warten auf Tag X»
Ein Gemeindemitarbeiter wird in Pfäffikon ZH von einem Staatsverweigerer entführt. Mutmasslich mit Waffengewalt. Wer sind diese Staatsverweigerer und was wollen sie? Blick beantwortet die wichtigsten Fragen.
07.03.2025, 00:42 Uhr
«Sie leben in einer Art Endzeitstimmung und warten auf Tag X»
Mit Video
Soziologe Ueli Mäder
Einer kommt zu Ehren, einer stürzt ab
Der mit dem Erich-Fromm-Preis geehrte Soziologe Ueli Mäder legt ein neues, persönliches Buch vor. Sein Porträt seines suchtkranken Bruders ist nicht nur die Chronik einer ungewöhnlichen Beziehung, sondern auch die der jüngeren Geschichte der Schweiz.
16.03.2024, 12:06 Uhr
Einer kommt zu Ehren, einer stürzt ab
Einführung lohne sich nicht
Stadt lehnt Bewerberin Irene J. ab – weil sie zu alt ist
Während anderswo bis 65 gearbeitet wird, schickt die Stadt Bern ihr Personal schon mit 63 in Pension. Was für die Angestellten ein Privileg ist, verkommt für ältere Bewerbende zum Nachteil: Die Stadt stellt sie nicht ein, weil sich die Einführung nicht mehr lohnt.
11.03.2024, 14:07 Uhr
Stadt Bern lehnt Bewerberin Irene J. ab – weil sie zu alt ist
Exklusiv
Öl-Deal mit Tschad
So schröpfte Glencore das zweitärmste Land der Welt
Der Zuger Konzern machte mit Tschad ein Rohstoff-Geschäft, das sich für das bitterarme Land als verheerend erwies. Nun zeigen Recherchen: Ein Mann, der offiziell im Interesse des afrikanischen Staates handelte, kassierte von Glencore 14,5 Millionen Dollar.
24.02.2024, 22:35 Uhr
So schröpfte Glencore das zweitärmste Land der Welt
Verhandlungen mit Brüssel
Was die EU-Gegner verschweigen
Der Verband attackiert den Bundesrat und lobbyiert gegen die EU-Verträge. Europa-Expertin Christa Tobler nimmt die Argumente unter die Lupe.
15.02.2024, 17:30 Uhr
Was die EU-Gegner verschweigen
Nach Skandal um Mitarbeiter
Uni Bern löst Nahost-Institut auf
Die Universität Bern löst das Nahost-Institut in seiner jetzigen Form auf. Das habe die Hochschule basierend auf Erkenntnissen einer Administrativuntersuchung beschlossen, teilte sie am Donnerstag mit. Hintergrund ist ein Post eines Institutsmitarbeiters auf X.
01.02.2024, 11:24 Uhr
Die Universität Bern löst das Nahost-Institut auf
In Basel entwickelt
Neues Antibiotikum macht «Superkeimen» den Garaus
Jedes Jahr sterben in der Schweiz 300 Menschen aufgrund von antibiotikaresistenten Erregern. Weltweit sind es gar über eine Million. Jetzt entwickelt Roche in Basel einen neuen Wirkstoff dagegen. Das Medikament sei «vielversprechend».
16.01.2024, 11:29 Uhr
Neues Antibiotikum macht «Superkeimen» den Garaus
So ticken die 300 Reichsten
«Superreiche führen oft ein extrem einsames Leben»
In der Schweiz tummeln sich die Superreichen, gestern ist die «Bilanz»-Liste der 300 Wohlhabendsten erschienen. Aber: Kein Grund für Neid. Ein Psychiater und ein Soziologe ordnen ein.
24.11.2023, 12:37 Uhr
«Superreiche führen oft ein extrem einsames Leben»
Mit Video
Neue Geruchs-Neuronen entdeckt
Schwangerschaft verändert das Gehirn
Während der Schwangerschaft entwickeln sich laut einer neuen Studie im Gehirn von werdenden Mäuse-Müttern Neuronen im Riechkolben. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Mütter die eigenen Kinder am Geruch erkennen.
24.11.2023, 12:20 Uhr
Schwangerschaft verändert das Gehirn
Braucht es strengere Regeln?
Hamas erhält Kryptogelder zur Terrorfinanzierung
Die Hamas finanziert ihren Terror mit Millionenspenden – ein Teil der Gelder sprudelt über Kryptowährungen. Braucht es strengere Regulierungen? Ein Experte ordnet ein.
20.10.2023, 18:20 Uhr
Hamas erhält Kryptogelder zur Terrorfinanzierung
1...1213141516...20
1...1415...