Dossier

Susanne Ruoff

EY und McKinsey ziehen ein
Berater statt Pöstler
Die Postauto-Affäre hat beim gelben Riesen auf ganz unterschiedlichen Stufen Verantwortliche aus ihren Posten geweht. Nun ziehen die Berater im Postkonzern ein.
22.12.2018, 11:39 Uhr
Der Konzerngewinn der Post sank im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 167 Millionen Franken. (Archivbild)
Abbau-Angst bei der Post
Roberto Risiko
Roberto Cirillo machte aus Privatisierungen ein Geschäft – jetzt führt er den grössten Staatsbetrieb der Schweiz.
24.04.2025, 19:52 Uhr
Roberto Risiko
Das ist der Ruoff-Nachfolger
Der neue Post-Chef wird aus London eingeflogen
Roberto Cirillo heisst der neue Konzernchef der Post. Der 47-jährige Tessiner ist in der Schweiz gänzlich unbekannt, hat seine Manager-Sporen im Ausland verdient und verschiedene Unternehmen geführt, die einen tiefgreifenden Wandel durchlebten. Eine Erfahrung, die er bei der Post gut gebrauchen kann.
25.11.2018, 21:45 Uhr
Roberto Cirillo heisst der neue starke Mann bei der Schweizerischen Post. Er tritt per April 2019 die Nachfolge von Ulrich Hurni an, der die Leitung nach dem Rücktritt von Susanne Ruoff im Juni 2018 interimistisch übernommen hatte.
Editorial von Gieri Cavelty
Revisorin Martina Z. ist Doris Leuthards Bauernopfer
Martina Z. hatte postintern auf die krummen Touren bei der Postauto AG aufmerksam gemacht. Am Montag wurde sie freigestellt. Cicero sagte: Willst Du Dankbarkeit, dann kauf Dir einen Hund.
12.04.2025, 10:11 Uhr
Gieri Cavelty, SonntagsBlick-Chefredaktor
«Habe ominöse Aktennotiz nie erhalten»
Post-Vize Vassalli tritt vorzeitig zurück
Post-Vize Adriano P. Vassalli tritt auf der Generalversammlung am 26. Juni zurück. Darüber informierte er Bundesrätin Doris Leuthard in einer persönlichen Erklärung.
05.10.2018, 18:35 Uhr
Post-Vize Vassalli tritt am 26. Juni zurück.
Bundesrat legt Spitzenlöhne beim Bund offen
SBB-Meyer hat den grössten Zapfen
Das Lohn-Reporting für das Bundeskader ist heuer von besonderem Interesse. Ausgewiesen darin sind nicht nur die geflossenen – und blockierten – Bezüge der freigestellten Post-Chefin Susanne Ruoff, sondern auch von anderen Spitzenverdienern.
13.04.2025, 21:10 Uhr
SBB-Meyer hat den grössten Zapfen
Im Fadenkreuz des Bundesamts für Polizei (Fedpol)
Ehemalige Führungsriege der Post muss zittern
Im Fokus der Fedpol-Ermittler steht nicht nur die abgetretene Post-Chefin Susanne Ruoff. Auch der ehemalige Post-Verwaltungsratspräsident Peter Hasler, der Ex-Post-Finanzchef Pascal Koradi und der geschasste Postauto-Chef Daniel Landolf müssen vor den Bundespolizisten zittern.
13.09.2018, 05:10 Uhr
Was wusste Peter Hasler? Der frühere Post-VRP hier mit Ex-CEO Ruoff (2016).
Wutbürger verlieren wegen Subventions-Bschiss letzte Hemmungen
Post-Chefin Ruoff wird bedroht!
Gegen aussen lässt sich die Postchefin nichts anmerken. Doch im Hintergrund wurde extra für sie ein Sicherheitsdispositiv hochgefahren.
25.04.2025, 05:01 Uhr
Post-Chefin Ruoff wird bedroht!
Exklusiv! Jetzt redet Post-Chefin Susanne Ruoff
«Ich trete nicht zurück»
Post-Chefin Susanne Ruoff war geschockt, als sie vom Postauto-Skandal erfuhr. Im Interview mit BLICK räumt sie Fehler ein, sie fühlt sich aber klar gestärkt vom Verwaltungsrat und will in ihrem Amt bleiben. Ziel sei nun eine lückenlose Aufklärung.
13.04.2025, 18:31 Uhr
«Ich trete nicht zurück»
Post-Chefin Susanne Ruoff ist isoliert
Reformerin ohne Netzwerk
Mit der Digitalisierung der Post hat sich die Chefin viele Gegner gemacht. Nun, nach dem Postauto-Bschiss, sind viele Retourkutschen unterwegs.
13.04.2025, 10:13 Uhr
Reformerin ohne Netzwerk
1...56789...20
1...78...