Dossier

Paul Rechsteiner

Die grünen Wahlversprechen
Welche Politiker nehmen die Umwelt wirklich ernst?
Von 100 Prozent grün bis null Interesse am Schutz der Natur: Ein Umweltranking zeigt auf, welcher Politiker was verspricht und vor allem auch, wie er die letzten Jahre abgestimmt hat.
01.10.2019, 09:49 Uhr
Welche Politiker nehmen die Umwelt wirklich ernst?
Philipp Müller (FDP) fordert
«Schafft das Rentenalter ab!»
Er hat einige letzte Kommissionssitzungen, dann ist Philipp Müllers Zeit als Parlamentarier vorbei. Der Aargauer Ständerat verlässt Bundesbern aber nicht, ohne den Politikern noch einen Tipp zu geben.
30.09.2019, 06:41 Uhr
«Schafft das Rentenalter ab!»
Höherer Kinderabzug
Räte für umstrittene «Reichensubvention»
National- und Ständerat erhöhen den Steuerabzug für die externe Betreuung von Kindern. Profitieren sollen aber auch Eltern, die ihre Kinder selber betreuen - zum Unmut der Ratslinken, die mit dem Referendum droht.
27.09.2019, 10:22 Uhr
Ständerat erschwert Zugang
Jetzt geht es den Zivis an den Kragen
Der Wechsel von der Armee in den Zivildienst soll erschwert werden. Der Ständerat hat am Mittwoch als Erstrat ein Massnahmenpaket dazu gutgeheissen. Das Ziel: Weniger Zivildienstleistende, mehr Soldaten.
12.09.2019, 10:41 Uhr
Jetzt geht es den Zivis an den Kragen
Mit Video
Maillard zum Rahmenabkommen
«Der Bundesrat sollte eine Pause einlegen»
Am Samstag wählten die Delegierten des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) den Waadtländer SP-Staatsrat Pierre-Yves Maillard zum Nachfolger des abtretenden Präsidenten Paul Rechsteiner. Im  Interview fordert Maillard Klarheit über die Verhandlungen mit Brüssel.
13.04.2025, 07:22 Uhr
«Der Bundesrat sollte eine Pause einlegen»
Neuer SGB-Präsident
Maillard ist oberster Gewerkschafter
In Bern wählten die Delegierten der Gewerkschaften ihren neuen Präsidenten. Damit kommt es an der Spitze des Gewerkschafts-Dachverbandes zu einem Macht- und Generationenwechsel.
13.04.2025, 09:50 Uhr
Maillard wird oberster Gewerkschafter
Mit Video
Digitales Meldeverfahren und Schutzklausel
So will die GLP das Rahmenabkommen retten
Seit der Bundesrat eine Anpassung der 8-Tage-Regelung prüft, sind die Fronten zwischen ihm und den Gewerkschaften verhärtet. Diese wollen die Lohnschutzmassnahme aber nicht antasten. Ein Vorschlag der GLP könnte nun Bewegung in die Gespräche bringen.
13.04.2025, 07:33 Uhr
So will die GLP das Rahmenabkommen retten
Rechsteiner attackiert Cassis
«Beim Lohnschutz gibt es keinen Spielraum»
Das Rahmenabkommen mit der EU steht auf der Kippe. Nun soll Wirtschaftsminister Schneider-Ammann mit den Sozialpartnern sondieren. Die Gewerkschaften winken ab.
13.04.2025, 10:20 Uhr
Rechsteiner würdigt Engagement von Betroffenen (Archiv)
Gewerkschaften
Paul Rechsteiner gibt SGB-Präsidium ab
Es waren am Mittwochmorgen gleich zwei Ankündigungen: Paul Rechsteiner tritt nach zwanzig Jahren als Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) zurück - und wird im Kanton St. Gallen für eine weitere Amtszeit im Ständerat kandidieren.
13.04.2025, 19:31 Uhr
Nach zwanzig Jahren sei es der richtige Moment, um das SGB-Präsidium abzugeben, sagt Paul Rechsteiner. (Archiv)
Nach 20 Jahren
Paul Rechsteiner tritt als SGB-Präsident zurück
Nach 20 Jahren an der Spitze tritt Paul Rechsteiner Ende November als Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB zurück. Es sei Zeit für einen Generationenwechsel, wurde Rechsteiner im einem SGB-Communiqué vom Donnerstag zitiert.
13.04.2025, 08:20 Uhr
Paul Rechsteiner steht seit fast 20 Jahren an der Spitze des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB. (Archivbild)
1...910111213...20
1...1112...