Dossier

Nachrichtendienstgesetz

Terrorismus
Kritik an Hausarrest in Anti-Terror-Gesetz
Das neue Anti-Terror-Gesetz entspricht in weiten Teilen den Vorstellungen der bürgerlichen Parteien. Sogar die SP äussert sich «kritisch zustimmend». Umstritten ist jedoch der Hausarrest ohne Strafverfahren für sogenannte Gefährder.
02.06.2025, 11:46 Uhr
Drei irakische Männer wurden im März 2016 vom Bundesstrafgericht in Bellinzona wegen Unterstützung einer Terrororganisation zu Freiheitsstrafen verurteilt. Doch nur wenige Monate später mussten sie wieder freigelassen werden.
Geheimdienst–Posse um Luftkriegsführung
Vom Datenschatz bleibt nur noch eine Textdatei
2016 wechselten die Luftkriegsspezialisten des Nachrichtendienstes des Bundes zum Militärischen Nachrichtendienst. Auch ihre Datensammlung durften sie zügeln, doch nur noch als Textdatei. Das ärgert die Geschäftsprüfungsdelegation der eidgenössischen Räte.
13.04.2025, 08:16 Uhr
Vom Datenschatz bleibt nur noch eine Textdatei
Der Nachrichtendienst sammelt erneut fleissig Daten
Der Fichenberg wächst wieder
Der Skandal erschütterte die ganze Schweiz: Ende 1989 wurde bekannt, dass unser Geheimdienst 900'000 Personen bespitzelte und Fichen anlegte. 2010 kommt heraus, dass die Schlapphüte erneut 200'000 Fichen sammelten. Der NDB gelobte Besserung – und hat schon wieder 100'00
26.05.2025, 17:32 Uhr
Der Fichenberg wächst wieder
Fleissiger Informationsaustausch
Geheimdienst lieferte 5000 Meldungen ans Ausland
Letztes Jahr erhielt der Nachrichtendienst des Bundes rund 10'000 Meldungen von ausländischen Kollegen. Im Gegenzug lieferte er gut 5000 Meldungen ins Ausland. Deutlich mehr als im Vorjahr. Auch das Budget steigt weiter an.
04.06.2025, 02:14 Uhr
Die parlamentarische Oberaufsicht war gegen die Geheimhaltung des Hacker-Angriffs auf die RUAG. (Symbolbild)
Überwachung, mehr Prozesse, Ausreisesperren
Bund will Terror mit 6-Punkte-Plan bekämpfen
Ein neuer Anti-Terror-Bericht des Bundes benennt sechs zentrale Punkte, um einen Anschlag zu verhindern. Es bestehe Handlungsbedarf. So hat der Geheimdienst bereits 500 mögliche Terroristen auf dem Radar. Die Zahl der Dschihad-Reisenden ist auf 83 angestiegen.
27.04.2025, 06:35 Uhr
Häufigstes Reiseziel der mutmasslichen Dschihadisten aus der Schweiz ist Syrien gefolgt vom Irak. (Archivbild)
Deutsche Schnüffler ohne Grenzen
Importieren wir die Sammelwut?
Diesen Monat stimmen wir über das neue Nachrichtendienstgesetz ab, welches dem Nachrichtendienst NDB mehr Rechte geben würde. Nimmt der NDB dann Deutsche Ausmasse an?
01.05.2025, 21:12 Uhr
Balthasar Glättli (43, Grüne)
Eidg. Abstimmung
Viele Sympathie für «Grüne Wirtschaft»
Die Initiative «Grüne Wirtschaft» stösst derzeit auf viel Beifall. Auch bei der AHV-Initiative und dem Nachrichtendienstgesetz sehen Umfragen fünf Wochen vor der Abstimmung die Befürworter vorn.
02.05.2025, 04:47 Uhr
Die Initiative «Grüne Wirtschaft» hat zurzeit beim Stimmvolk viel Rückenwind, zumindest wenn es nach der SRG-Trendumfrage geht. (Symbolbild)
Nachrichtendienst
Sicherheit nicht dem Zufall überlassen
«Glück ist eine Frage der Sicherheit»: Mit diesem Slogan kämpfen die Befürworter für ein Ja zum neuen Nachrichtendienstgesetz. Am Dienstag haben sie ihre Argumente präsentiert. Ein Überwachungsstaat droht in ihren Augen nicht.
02.05.2025, 10:50 Uhr
Von hier aus operiert der Nachrichtendienst des Bundes, der mehr Kompetenzen erhalten soll. Die Befürworter des neuen Gesetzes betonen, es drohe kein Überwachungsstaat. (Archiv)
Nachrichtendienst
Nachrichtendienst gefährdet Privatsphäre
Das «Bündnis gegen den Schnüffelstaat» warnt vor der totalen Überwachung und dem gläsernen Bürger. Am Montag hat es die Kampagne gegen das neue Nachrichtendienstgesetz gestartet, über das am 25. September abgestimmt wird.
07.06.2025, 20:11 Uhr
Das «Bündnis gegen den Schnüffelstaat» bei der Einreichung der Unterschriften gegen das neue Nachrichtendienstgesetz. (Archiv)
NDB-Chef Markus Seiler macht Propaganda in eigener Sache
Geheimdienst auf indiskreter Mission
Mit einem Flyer weibelte NDB-Chef Markus Seiler bei seinen FDP-Kollegen für das neue Geheimdienstgesetz. Darauf finden sich sieben «Botschaften» fürs Stimmvolk. Dabei würden «wichtige Tatsachen verschwiegen», ärgern sich die Gegner über die NDB-Aktion.
07.06.2025, 11:30 Uhr
SCHWEIZ NDB BUNDESRAT JAHRESBERICHT
1...45678...13
1...67...