Dossier

EWR

Schwedens Regierungschefin
Das steckt hinter dem Blitz-Rücktritt von Andersson
Nach nur acht Stunden im Amt hat Schwedens erste Ministerpräsidentin den Bettel schon wieder hingeworfen. Ihr Rücktritt hat zu tun mit der Niederlage bei der Budgetabstimmung. Blick zeigt, wie es zum Fehlstart der ersten Frau an Schwedens Regierungsspitze kam.
25.11.2021, 15:46 Uhr
TOPSHOT - Sweden's Prime Minister-elect Magdalena Andersson addresses a press conference after the budget vote in the Swedish parliament on November 24, 2021. - Sweden's Prime Minister-elect Magdalena Andersson tendered her resignation just hours after her appointment by parliament, after her budget failed to pass and the Greens Party left the coalition government. (Photo by Pontus LUNDAHL / various sources / AFP) / Sweden OUT
Mit Video
Lukas Bärfuss
Volksrechte? Eine Reform tut not!
Reformen, Innovationen, Dynamik: Das europäische Ausland bewegt sich. Nur die Schweiz verharrt politisch, wie die AHV-Reform, die Klimakrise und Covid zeigen. Das liegt auch an einem ohnmächtigen Parlament – und an Volksrechten, die nicht mehr zeitgemäss sind.
13.11.2021, 16:25 Uhr
Volksrechte? Eine Reform tut not!
Blocher entgegnet Wyss-Kritik
«Hansjörg Wyss ist nicht gescheiter als ich»
Im grossen Blick-Interview brach der in den USA lebende Berner Multimilliardär Hansjörg Wyss sein Schweigen. Und er nahm kein Blatt vor den Mund, kritisierte die Schweiz und insbesondere die SVP. Das lässt Christoph Blocher nicht auf sich sitzen.
16.10.2021, 07:29 Uhr
«Hansjörg Wyss ist nicht gescheiter als ich»
Molina gegen Gewerkschaften
EU-Beitritt spaltet die Europafreunde
SP-Nationalrat Fabian Molina fordert Beitrittsverhandlungen mit der EU. Der Flirt mit Brüssel spaltet die Linke und die Europa-Anhänger.
08.06.2021, 13:54 Uhr
EU-Beitritt spaltet die Europafreunde
Höheres Wirtschaftswachstum
Nachbarn entwickeln sich besser als wir
Die Volkswirtschaften vieler direkter Nachbarregionen sind seit der Jahrtausendwende stärker gewachsen als die Schweiz – obwohl oder gerade weil sie der EU angehören?
06.06.2021, 13:57 Uhr
Nachbarn entwickeln sich besser als wir
Lukas Bärfuss
Wieso wir in die EU müssen
Das Rahmenabkommen ist gescheitert. Folgt nun wirtschaftlicher Niedergang und gesellschaftlicher Streit? Es gibt eine Alternative, und die Stimmen, die diese fordern, werden lauter: Befreien wir uns von unseren Ängsten und werden wir Mitglied der EU.
06.06.2021, 15:17 Uhr
Wieso wir jetzt in die EU müssen
EU-Knall
Nach Aus fürs Rahmenabkommen
Parlament rechnet mit Bundesrat ab
Der Verhandlungsabbruch mit der EU hat ein erstes Nachspiel: Nationalräte planen eine Sonderdebatte. Und der Bundesrat muss sich auf eine Untersuchung gefasst machen.
30.05.2021, 13:30 Uhr
Parlament rechnet mit Bundesrat ab
Editorial
Scheitern des Rahmenabkommens
Eine nutzlose und dumme Geste
Nach dem Nein zum EWR 1992 erlebte unser Land eine jahrelange Wirtschaftskrise. Der grosse Aufschwung kam mit den bilateralen Verträgen. Jene Abkommen, die der Bundesrat jetzt leichtfertig aufs Spiel setzt.
30.05.2021, 01:14 Uhr
Eine nutzlose und dumme Geste
EU-Knall
Blocher zum Rahmenabkommen
«Ein Triumph für die Schweiz»
Dass der Bundesrat die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU für beendet erklärt hat, ist für SVP-Übervater Christoph Blocher ein Grund zum Jubel. Aussenminister Cassis tut ihm allerdings leid.
28.05.2021, 18:03 Uhr
«Ein Triumph für die Schweiz»
Mit Video
1...910111213...20
1...1112...