«Wir haben festgestellt, dass das europäische 5W-USB-Netzteil von Apple in seltenen Fällen überhitzen und ein Sicherheitsrisiko darstellen kann», sagte ein Sprecher.
Daher habe Apple freiwillig ein Programm zum Austausch der 5W-USB-Netzteile in Europa gestartet, die mit allen Geräten der Modelle iPhone 3GS, iPhone 4 und iPhone 4s zwischen Oktober 2009 und September 2012 ausgeliefert worden sind.
«Es gab einen Blitzschlag»
Auch Schweizer sind von den fehlerhaften Teilen betroffen. «Es gab einen richtigen Blitzschlag mit Funken», erzählt «Blick am Abend»-Leserin Milena Antic. «Jetzt habe ich Brandspuren an der Steckdose, zum Glück habe ich eine Hausratsversicherung.»
Weil die Aargauerin zu Hause war, konnte sie das Netzteil entfernen und grösseren Schaden vermeiden. «Ich bin froh, dass mein iPhone noch funktioniert.»
Woran erkenne ich das Netzteil?
Ein betroffenes Netzteil hat die Modellnummer A1300 und die Buchstaben «CE» sind durchgehend grau. «Falls Sie ein betroffenes Netzteil haben, verwenden Sie es bitte nicht mehr und tauschen Sie es gegen ein neues Netzteil aus», rät ein Apple-Sprecher.
In der Zwischenzeit sollte das iPhone über das USB-Kabel am Computer geladen werden.
Der Austausch erfolgt auch in der Schweiz über die Apple Stores und die autorisierten Apple Service Provider. Ab 18. Juni kann man die Netzteile auch bei den Mobilfunkanbieter-Partner umtauschen. (SDA/bö)
Unter diesem Link gibt es mehr Infos: www.apple.com/usbadapter-european