Schon erstaunlich, wie dünn und leicht die Japaner das Xperia Z3 gebaut haben. Nur 6,4 Millimeter ist es dick und liegt mit 270 Gramm leicht in der Hand. Man muss aufpassen, dass man sich das Sony-Tablet nicht wie ein Smartphone in die Jacke stopft - dafür ist es dann doch ein wenig zu gross.
Denn immerhin ist das Gerät mit einem 8-Zoll-Display ausgestattet, der mit 1.920 x 1.080 Pixel auflöst. Dank des Breitbild-Formats kommen vor allem Videos ausgezeichnet zur Geltung. Für Apps und andere Anwendungen ist das Format nicht besonders anders.
Handlich ist das Z3 Compact auch dank des kantigen Design, das momentan typisch ist für die Sony-Geräte. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet, als nettes Extra ist das Tablet staubdicht und wasserfest. So nimmt man es noch lieber mit auf grosse oder kleine Reisen.
Dass der Micro-USB-Anschluss unter einer Abdeckung liegt, ist insofern ein Nachteil, dass das Gerät etwas oft an die Steckdose muss. Bei starker Nutzung liegen nur rund sechs Stunden Dauerbetrieb drin. Die Konkurrenz von Samsung und Apple ist da etwas stärker.
Dafür liefert Sony zum Preis von rund 430 Franken für die Version mit 16 GB und WLAN viel Ausstattung mit. NFC ist genauso an Bord wie eine gute 8-Megapixel-Kamera mit vielen Spezialeffekten. Der recht knappe Speicherplatz lässt sich zum Glück erweitern, auch das ist vorbildlich.
Dazu hat Sony gute Apps vorinstalliert, etwa den «Walkman» für Musik oder «Lifelog», um sein ganzes Leben zu tracken. Zudem lässt sich das Tablet fürs Gaming an die Playstation4 koppeln.
Fazit: Das beste Argument für das Sony Xperia Z3 Tablet Compact ist die schlanke und leichte Konstruktion. Die einzige Schwäche ist die mässige Akkulaufzeit.