Super-TV-Geräte im Test
Samsung lässt das Kabel verschwinden

Im Pariser Louvre hat Samsung die neuesten Fernseher präsentiert. Die Highlights: ein digitaler Bilderrahmen und ein ultradünnes Kabel. BLICK hat sich die Neuheiten genau angeschaut.
Publiziert: 17.03.2017 um 13:01 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 22:25 Uhr
Digital-Experte Kevin Kyburz mit dem fast unsichtbaren Glasfaserkabel von Samsung.
Foto: Andrea Monica Hug
Kevin Kyburz aus Paris

Fernseher sind seit Jahren fast mehr Möbelstück als technisches Gerät. Sie gehören zum Wohnzimmer wie das Sofa. Während aber Möbel und Accessoires genau aufeinander abgestimmt werden, ist der Fernseher meist nicht mehr als ein schwarzer Fleck im Gesamtbild des Wohnzimmers.

Das will Samsung mit der neuen QLED-TV-Serie ändern. Das Q steht hier für die neue Quantum-Dot-Technologie. Sie basiert auf der normalen LED-Technik, hat aber eine bessere Lichteffizienz, eine auf der gesamten Bildschirmfläche konstant hohe Bildqualität und ein erweitertes Farbspektrum. Samsung verspricht, 100 Prozent des Farbvolumens zu erreichen. Das schaffte bislang kein anderer Hersteller.

Ganz schön starke Farben: Die neuen Samsung-TV-Geräte gibts ab rund 2000 Franken.
Foto: Andrea Monica Hug

Ein TV mit fast unsichtbarem Kabel

Bei der Präsentation im Pariser Louvre diente das deutsche Wort Kabelsalat als Aufhänger. Und damit der Fernseher eben ohne sichtbaren Kabelwulst im Wohnzimmer steht oder hängt, wird die schon heute verfügbare One Connect Box mitgeliefert, die man irgendwo versteckt aufstellen kann. 

Über die Box stehen Anschlüsse für Spielkonsolen, DVD-Player oder Soundsysteme bereit. Sie wird über ein brandneues Kabel mit dem Bildschirm verbunden: Das nur noch 1,8 Millimeter dicke Glasfaserkabel ist an der Wand im Vergleich zu anderen Kabeln sozusagen unsichtbar.

Das Glasfaserkabel ist nur 1,8 Millimeter dick.
Foto: Andrea Monica Hug

Natürlich verschwindet so der Kabelsalat nicht ganz, er wird lediglich ins TV-Möbel oder einen Schrank verlagert. Ebenfalls nicht gelöst ist das Stromproblem: Die Samsung-Fernseher brauchen ein weiteres Kabel für den Stromanschluss.

Wandhalterung ist inklusive

Neu liefert Samsung einen Wandhalter mit, mit dem sich das Gerät direkt an die Wand montieren lässt. Eine zusätzliche Halterung muss man nicht mehr kaufen. Wer aber hinter seinem Fernseher eine Steckdose hat und das Stromkabel so verschwinden lassen möchte, der wird damit seine liebe Mühe haben. Zwischen Fernseher und Wand gibts nämlich nicht mehr viel Platz für einen Stecker.

Mit dem Dienst TV Plus steigt Samsung nun auch in den Kampf gegen Netflix und andere Streamingdienste ein. Der Samsung-Dienst bietet mit Hilfe lokaler Anbieter Filme und Serien an. Die Preise sind für die Schweiz nicht bekannt, werden aber wohl bei rund zwölf Franken pro Monat liegen, damit Samsung mit der Konkurrenz mithalten kann. Ob das Angebot mit Netflix und Amazon mithalten kann, muss sich zeigen.

The Frame macht den TV zum Bilderrahmen

In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Industriedesigner Yves Béhar präsentierte Samsung zudem ein spektakuläres TV-Gerät namens The Frame, das in einem Holzrahmen steckt. Den Rahmen wird es in drei unterschiedlichen Farben geben.

TV oder analoger Fotodruck – erkennen Sie den Unterschied? Drei Fernseher sind zu sehen: mittlere Reihe, jeweils ganz aussen (schwarz und türkis); obere Reihe, zweites grosses Bild von rechts (blau).
Foto: Andrea Monica Hug

Vorinstalliert ist ein Gemäldemodus, der eine von rund 100 Fotografien anzeigt, wenn gerade kein TV-Programm läuft. Doch auch dieses Bild wird nicht einfach 24 Stunden pro Tag angezeigt. Dank Sensoren weiss The Frame, ob sich jemand im Raum befindet, und weckt sich selber aus dem Ruhemodus.

Dank Lichtsensoren passt sich das Bild den Lichtverhältnissen im Raum an. Das Resultat ist erstaunlich: An einer Wand mit verschiedenen Bilderrahmen ist erst bei genauerem Hinschauen ersichtlich, ob dahinter ein TV oder ein analoges Bild steckt.

The Frame kommt vermutlich in der zweiten Jahreshälfte in die Schweiz. Die Preise liegen je nach Grösse bei rund 2300 bis 20'000 Franken. Die neuen QLED-Geräte kommen im März und April in die Schweiz. Die Preise starten bei 2099 Franken und gehen bis 6799 Franken. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?