Sony-Plattenspieler PS-HX500 im Test
Vinyl auf dem Teller und in der Datei

Mehr als Retro-Feeling: Der neue Sony Plattenspieler digitalisiert alte Schätze in Hi-Res. Und spielt auch neues Vinyl in Topqualität.
Publiziert: 21.07.2016 um 11:54 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 03:51 Uhr
Das erste Mal seit Jahren bringt Sony wieder einen Plattenspieler auf den Markt.
Lorenz Keller

Plattenspieler waren fast ausgestorben. Sie lebten als ultrateure Spielzeuge für Hi-Fi-Freaks weiter. Und es gab ein kurzzeitiges Revival am Anfang der Digitalisierung der Musik, als man mit Billig-Geräten seine alte Vinyl-Sammlung einlesen kann.

Wer seine Schätze aus den 1980er- und 1970er-Jahren oder aus noch älterer Zeit weggeben hat, wird das vielleicht bereuen. Denn die runden Scheiben sind wieder voll im Trend. Jüngstes Beispiel: Sony bringt erstmals seit Jahren wieder einen Plattenspieler auf den Markt.

Der Tonabnehmer ist das Herzstück des PS-HX500.

Der PS-HX500 ist mit rund 450 Franken durchaus bezahlbar, bietet aber mehr als das unscheinbare Äussere vermuten lässt. 33 und 45 Rpm lassen sich einstellen, der Tonabnehmer senkt sich sanft auf die Platte.

Der wunderbare Klang von Vinyl

Sofort fühlt man sich um zwei oder drei Jahrzehnte zurückversetzt. Ein leichtes Knacken ist hörbar - weniger, als man das in Erinnerung hatte. Dann legt Melody Gardot sanft los. Ein weicher, wunderbarer Klang, der ideal zu den jazzigen Sounds passt.

Preis und Klangleistung stimmen beim PS-HX500. Wichtig zu wissen für Einsteiger: Obwohl der Plattenspieler ganz einfach einzurichten ist, gibts hinten einen entscheidenden Schalter. Der Player hat nämlich einen Vorverstärker integriert, den man ein- und ausschalten kann.

Das Design des Sony-Players ist schlicht, fast etwas zu bescheiden.

Mit verstärktem Klang kann man ihn ganz einfach an jeden Eingang einer Stereoanlage anschliessen. Manche haben einen eigenen «Phono-Anschluss». Nutzt man diesen, bleibt der Vorverstärker ausgeschaltet. Was besser klingt, kommt auf die Qualität der Anlage draufan.

USB-Anschluss am Plattenspieler

Eine etwas versteckte Funktionalität befindet sich hinter dem USB-Anschluss auf der Rückseite. Der Plattenspieler lässt sich nämlich an den Computer anschliessen, und mit einer mitgelieferten Software kann man seine Platten digitalisieren, restaurieren und archivieren. Und das gleich im hochwertigen DSD-Format, das sich etwa auf Hi-Res-Playern wiedergeben lässt. 

Unser Fazit: Der PS-HX500 ist das perfekte Einsteigergerät für alle, die noch eine grosse Plattensammlung im Keller haben, wert auf Qualität legen, aber kein Vermögen ausgeben wollen. Und wer kein Vinyl mehr hat, wird etwa bei Cede.ch fündig. Über 150'000 Platten gibt es hier, wiederaufgelegte Klassiker genauso wie die neusten Veröffentlichungen der aktuellen Popstars.

Windows und Android auf einem Tablet 

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?