«Eine Grafikkarte braucht etwa ein Kilowatt»
1:18
ETH-Forscher Imanol Schlag:«Eine Grafikkarte braucht etwa ein Kilowatt»

Schweizer KI-Modell kommt
Wie 4000 «Toaster» gerade das helvetische KI-Hirn anheizen

Ein neues KI-Modell mit Schweizer Werten: transparent, offen, fair. Im Podcast «Prompt Zero» spricht der ETH-Forscher Imanol Schlag über digitale Unabhängigkeit, die sprachliche Vielfalt und wieso in Lugano zurzeit 4000 «Toaster» heisslaufen.
Publiziert: 25.07.2025 um 19:53 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Was will es uns sagen? Mit diesem AI-Foto bewirbt die ETH das neue Schweizer Sprachmodell.
Foto: ETH
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

TeLLM, Helv-AI-tia oder doch schlicht «Swiss LLM»?

Das grösste Rätsel in der Schweizer KI-Welt lautet momentan, wie das Schweizer Sprachmodell heissen wird, das die ETH laut Eigenaussage im Spätsommer herausbringen will.

Auch unser Gast, ETH-Forscher Imanol Schlag, drückte sich um eine konkrete Antwort, als wir ihn in der neuesten Folge unseres Podcasts nach der Bezeichnung fragten – vielleicht muss erst ein Expertengremium des Bundes tagen.

Aber auch abgesehen vom Namen gab es genug zu diskutieren. Etwa, wie man als Schweizer Institution auf ehrliche Weise ein LLM trainieren will, während die US-Konkurrenz von OpenAI über Meta bis Claude die Daten querbeet im Netz zusammenstibitzt. Erst am Donnerstag gab US-Präsident Trump erneut grünes Licht zum Bücherklau.

Ein Publikumserfolg wird das Schweizer LLM allerdings kaum werden – jedenfalls nicht am Anfang. Die ETH wird nicht wie ChatGPT einen einfach zu bedienenden Chatbot lancieren. Dritte müssen das Open-Source-LLM auf ihren Maschinen selbst zum Laufen bringen.

Immerhin wird die KI-Schweiz so ein wenig unabhängiger von der Tech-Übermacht USA. Und das ist gut so.

PS: Wir freuen uns wahnsinnig, dass wir diese Woche das erste Mal das brandneue Blick-Podcast-Studio nutzen durften – schönes Dekor, fest installierte Kameras, Schallschutzwände und fancy LED-Strips. Auf Youtube könnt auch ihr einen Einblick erhaschen.

Prompt Zero gibts alle zwei Wochen

Im ersten AI-Podcast der Schweiz dreht sich alles rund um das Thema künstliche Intelligenz. Wir begleiten die KI-Debatte in der Schweiz und weltweit. 

Immer informiert: Mit «Prompt Zero» bist du über die heissesten News und Entwicklungen in der ultradynamischen KI-Szene informiert. In Interviews mit führenden Expertinnen und -Experten bieten wir dir tiefgehende Einblicke und spannende Hintergrundinformationen.

Eigentlich kommt Prompt Zero alle zwei Wochen – im August erlauben wir uns allerdings eine Sommerpause.

Zu den Hosts

Thomas Benkö hat früher beim Blick Gadgets getestet, wurde dann Reporter, Nachrichtenchef und stv. Chefredaktor bei Blick am Abend. Danach leitete er Blick.ch und kümmert sich seit Herbst 2023 als KI Innovation Lead um die Zukunft des Journalismus.

Tobias Bolzern schreibt seit über zehn Jahren über Hard- und Software und ist Digitalredaktor bei Blick und eigentlich Informatiker. Als Lehrling installierte er noch Windows 95 ab (29!) Disketten. Bei Blick berichtet er unter anderem über KI, IT-Sicherheit und die Entwicklungen bei den grossen Tech-Unternehmen.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?