Oakley macht Skibrille mit Heads-up-Display
Snöben wie im Kampfjet

Oakleys Airwave 1.5 ist nur so vollgestopft mit High-Tech. GPS, Bluetooth, WiFi und sogar ein Mini-Bildschirm fanden in den verrückten Goggles Platz.
Publiziert: 11.02.2014 um 13:00 Uhr
|
Aktualisiert: 07.10.2018 um 13:13 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
High-Tech-Gadget für auf die Piste: Oakley Airwave 1.5 mit Heads-up-Display.
Foto: Oakley
Von Stephan Gubler

Beim Auspacken deutet fast nichts darauf hin, dass es sich bei der Oakley Airwave 1.5 um eine ganz besondere Ski- und Snowboardbrille handelt. Nur das Gewicht der Goggles verrät, dass hier einiges mehr an Bord ist als nur der Rahmen und eine auswechselbare Scheibe. Heads-up-Display lautet das Zauberwort, das auf verschiedene Arten interpretiert werden kann. Bei Kampfjets werden wichtige Informationen auf die Cockpit-Verglasung projiziert. Bei der Oakley Brille gibts einfach einen eingebauten Mini-Bildschirm.

Die Airwave 1.5 bietet eine gestochen scharfe Breitbildanzeige, die wie ein 14-Zoll-Bildschirm aus etwa 1,5 Meter Entfernung wahrgenommen wird. Das Design des Heads-up-Displays ist darauf ausgerichtet, die Sicht nicht zu beeinträchtigen, was sich beim Test bewahrheitet. Nur das Ausrichten ist ein bisschen eine Fummelei und erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Dazu muss die Wechselscheibe entfernt werden.

Um die zahlreichen Funktionen der Brille nutzen zu können, muss sie via Bluetooth mit einem Apple oder Android-Smartphone verbunden werden. Darauf wird die kostenlose Oakley-Airwave-App installiert. Die Anzahl an möglichen Informationen, die man sich auf dem Brillen-Display anzeigen lassen kann, ist enorm. Da wären neben der Geschwindigkeit auch die Airtime sowie Höhe und Weite bei Sprüngen. Höhenunterschiede bei Abfahrten werden ebenso registriert und gespeichert wie die Temperatur. Auch bestimmte Standorte auf einer Skigebietskarte lassen sich finden.

Buddy Tracking findet und lokalisiert Freunde, die ebenfalls mit einer Airwave unterwegs sind. Damit die Steuerung nicht an der Brille geschehen muss, wird eine Fernbedienung fürs Handgelenk mitgeliefert, die sich auch gut mit Handschuhen bedienen lässt. Der Lieblingssound lässt sich ebenso steuern und anzeigen wie die neusten Facebook-Nachrichten. Bleibt dann nur noch die Frage, wie viel Zeit für den Blick aufs Wesentliche, nämlich die Piste, bleibt. Besser also, wenn der nächste Facebook-Eintrag über den neusten Rekordsprung oder Topspeed bis zur Pause bei Lift oder Skihütte wartet.

Klar ist die Airwave 1.5 mit ihrem stolzen Preis von 900 Franken eine teure High-Tech Spielerei. Aber wer gerne mit Musik und GPS auf die Piste geht und dabei immer sozial vernetzt sein will, hat alles auf einer Anzeige. Und die lässt sich im Gegensatz zu Smartphones auch bei grellem Sonnenlicht sehr gut ablesen. Die Goggles sind allerdings recht schwer und gross geraten, dafür gibts eine gute Rundumsicht mit den besten Scheiben, die eine perfekte, verzerrungsfreie Optik bieten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen