Vor der am Mittwoch in Los Angeles beginnenden E3, der weltweit grössten Game-Messe, präsentieren die drei Konsolenhersteller in einer eigenen Show ihre Neuheiten. Den diesjährigen Start machte – mit 50 minütiger Verspätung – Sony. Der japanische Unterhaltungskonzern hatte neben den Release-Infos noch eine grössere Controller-Überraschung Gepäck.
Doch zuerst die Fakten: In Europa wird die PS3 am 17. November auf den Markt kommen. Ausgeliefert wird sie in zwei Ausgaben. Jene mit einer integrierten 20GB-Harddisk wird in der Schweiz für 749 Franken, jene mit einer 60GB-Harddisk für 899 Franken über den Ladentisch gehen, wie uns Sony Schweiz exklusiv per SMS aus LA übermittelte.
Um ein ähnliches Debakel wie beim «Xbox 360»-Launch von Konkurrent Microsoft zu vermeiden, sollen zum PS3-Start weltweit zwei Millionen, bis Ende Jahr vier Mio. Konsolen und bis Mitte März 2007 acht Mio. Konsolen ausgeliefert werden.
Eine Überraschung hatte Playstation-Vater Ken Kutaragi beim Controller bereit. Dieser sieht nun überraschenderweise genau so aus wie jener der PS2, hat dafür aber ein spannendes Innenleben. So registriert das Joypad ähnlich wie Nintendos Wii-Controller, in welcher Lage es gehalten wird. «Warhawk»-Entwickler Dylan Jobe demonstrierte diese Funktion anhand seines Games, in dem er einen Kampfflieger nur durch senken und neigen des Controllers durch die Lüfte fliegen liess. Das neue PS3-Pad ist zudem kabellos und etwas leichter als sein PS2-Pendant.
Weiter präsentierte Entwickler-Legende Kazunori Yamauchi seinen nächsten Racing-Titel «Gran Turismo HD», eine technisch aufgemotzte Version von «GT4». Besonders grafisch stellt das Spiel nochmals einen Quantensprung zur PS2-Version dar, was sich vor allem an den noch realistischern Asphaltierungen der Strecken ablesen lässt. Zum Release-Termin meinte Yamauchi nur: «Wir wollen dieses Mal nicht zu weit nach dem PS3-Start kommen.»
Doch auch die Entertainment-Schiene will Sony weiter ausbauen: Mit der PS3-Version des Karaoke-Games «Singstar» können zusätzliche für das Spiel präparierte Musikvideos gegen Entgeld heruntergeladen und auf die Festplatte gespeichert werden. «Eyetoy»-Entwickler Richard Marx präsentierte ein «Yu-Gi-Oh»-ähnliches Kartenspiel, bei dem die echten Karten vor die Eyetoy-Kamera gehalten werden, woraus dann die nur auf dem Fernseher sichtbaren virtuellen Monster schlüpfen und sich bekämpfen.
Die Interaktivität zwischen PS3 und PSP wurde am ersten «Formula One» für die neue Konsole präsentiert. Während man auf der PS3 in normaler Ansicht über die Strecke flitzt, lässt sich nebenher die PSP dank Wireless-Verbindung als Rückspiegel verwenden.
Ansonsten gibts von der Spielefront wenig neues zu vermelden. Exklusiv wurden mit einem kurzen Trailer nur «Eight Days», eine Kombination aus Autofahren und Ballern, sowie ein noch unbenanntes Action-Adventure in Dschungel-Umgebung angekündet. Der Rest der für die PS3 geplanten Sonyspiele, darunter der grafisch beeindruckende Brachial-Shooter «Resistance – Fall of Man» oder das Samurai-Game «Genji 2» wurden bereits vorher bekanntgegeben.