Maximal sechs Milliarden Franken – so viel will Verteidigungsministerin Viola Amherd für neue Kampfflugzeuge ausgeben. Aber welcher Jet ist der richtige?
Vier Modelle stehen zur Auswahl: der Eurofighter von Airbus, der Rafale B von Dassault, der F-35A von Lockheed Martin oder der F/A-18E/F Super Hornet von Boeing. Alles rund um die Jets kannst du oben in der Galerie nachlesen.
«Sehr gute Wahl»
Laut verschiedenen Medienberichten ist der Favorit von Amherd der US-Tarnkappenjet F-35. «Guter Entscheid, US-Jets sind die besten», meint Leser Michael Müller dazu. Auch Bill Weber ist von dieser Wahl begeistert. Er sagt: «Sehr gute Wahl. Neuste Generation, absolut der beste Jet für die Schweiz.»
Community will lieber ein europäisches Modell
Doch nicht alle sind von dieser Idee so begeistert. So wie Leser Stefan Treier. Er versteht nämlich nicht, warum sich die Schweiz nicht sofort für ein europäisches Produkt entscheidet. «Es wäre sicher vernünftiger, mit europäischen Staaten ins Geschäft zu kommen. Auch wegen der künftigen Wartungen dürfte dies vernünftiger sein.»
Mova Kalin doppelt gleich nach. «Besser wäre es, die Rafale zu kaufen. Allein schon strategisch, um die Beziehung mit der EU zu verbessern», sagt sie.
Welches Flugzeug soll es also werden? Erwin Burren hat seine Favoriten gleich der Reihe nach aufgelistet. «Ich würde jetzt auf die Rafale B setzen, danach auf die F/A-18 und erst als Drittes die F-35. Der Eurofighter ist alles andere als gut, viel zu pannenanfällig und oft nicht einsatzbereit. Der Franzose Rafale B kommt dem F-35 sehr nahe und er kann von allen vier am längsten am Himmel bleiben.» Na, wenn das nicht ein gut durchdachtes Argument ist.
Stimme jetzt ab!
Für welchen Kampfjet soll sich der Bund entscheiden? Stimme hier für deinen Favoriten ab und diskutiere unten in der Kommentarspalte mit!