Stadt, Land, Fluss oder «Wer bin ich?»
Eure Ideen für Spiele, die wenig Material benötigen

In Zeiten des Coronavirus müssen die meisten zu Hause bleiben. Die Zeit kann man gut mit Spielen überbrücken. Irgendwann hat man die Brett- und Kartenspiele aber genug gespielt. Deswegen suchte BLICK eure liebsten Gesellschaftsspiele, die nur wenig Material benötigen.
Publiziert: 17.03.2020 um 12:07 Uhr
|
Aktualisiert: 21.03.2020 um 08:44 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Im Moment ist die Bevölkerung aufgefordert, möglichst zu Hause zu bleiben. Gerade für Familien ist das nicht immer einfach.
Foto: shutterstock
Community-Team

Die Community hat einige gute Ideen genannt, um mit einfachen Mitteln gute Spiele herzuzaubern.

  • Stadt, Land, Fluss

    Benötigtes Material: Blatt Papier, Stift
    Spielablauf:
    Eine Person geht in Gedanken das Alphabet durch und der Nachbar ruft «Stopp». Der Buchstabe, bei dem der Zähler war, gilt als Anfangsbuchstabe für das gesuchte Wort der jeweiligen Kategorie. Die Kategorien und deren Anzahl können frei gewählt werden. Wer als erster für jede Kategorie ein Wort gefunden hat, ruft «Stopp», dann wird gezählt. Punkte gibts für jede korrekte Antwort, die doppelte Punktzahl bei einem Wort, das niemand anderes notiert hat. Wer am Schluss die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
  • Wer bin ich?

    Benötigtes Material: Zettel, Stift (evtl. Klebeband)
    Spielablauf: Jeder schreibt den Namen einer Person auf einen Zettel und klebt ihn seinem Nachbarn auf die Stirn, so dass alle anderen lesen können, was darauf steht. Reihum muss nun jeder raten, wer sie/er ist und darf dabei nur mit Ja oder Nein beantwortbare Fragen stellen. Also zum Beispiel: «Bin ich eine Frau?», «Bin ich prominent?», etc. Gewonnen hat, wer als erstes herausgefunden hat, was auf seinem Zettel steht.

  • Lexikon-Spiel (eher für Erwachsene oder ältere Jugendliche geeignet)

    Benötigtes Material: Lexikon, Stift, Blatt Papier
    Spielablauf: Ein Rundenleiter nennt einen den Mitspielern unbekannten Begriff aus einem Lexikon. Die Mitspieler denken sich Definitionen zu diesem Begriff aus, schreiben sie auf und geben sie dem Leiter. Dieser verliest alle Definitionen, einschliesslich der richtigen. Jeder Mitspieler teilt dann mit, welche Definition er für die richtige hält. Einen Punkt gibts, wenn man die richtige Definition erraten hat – und auch, wenn andere die eigene Definition für die richtige gehalten haben. Die Leitung wechselt nach jedem Begriff. Nach beliebig Runden gewinnt der Mitspieler mit den meisten Punkten.

  • Mühle

    Benötigtes Material: Blatt Papier, Stift, 9 Fünfräppler, 9 Zehnräppler
    Spielablauf: Das Spiel läuft in drei Phasen ab. Erste Phase: Die Spieler setzen abwechselnd je eine Münze auf Kreuzungs- oder Eckpunkte des Spielfeldes. Zweite Phase: Pro Runde darf jeder Spieler einen Stein auf einen angrenzenden, freien Punkt bewegen. Kann ein Spieler keinen Stein bewegen, so hat er verloren. Dritte Phase: Hat ein Spieler nur noch drei Steine, darf er mit den Steinen springen. Er darf nun pro Runde mit einem Stein an einen beliebigen freien Punkt springen. Sobald ihm ein weiterer Stein abgenommen wird, hat er verloren.

  • Würfelspiel

    Benötigtes Material: Blatt Papier, Würfel, Stift
    Spielablauf: Die erste Person beginnt und würfelt z.B. eine Zwei, dann Drei, dann Vier und sagt «Ende». Das ergibt neun Punkte. Die Punkte werden notiert. Dann würfelt die zweite Person: Fünf, Eins, Drei, Zwei und eine Sechs. Nun gibt’s einen Abbruch, denn sobald eine Sechs gewürfelt wird, zählen die gewürfelten Punkte nicht. Jeder entscheidet selbst, wie lange er würfelt. Gewinner ist, wer zuerst 100 Punkte hat.

  • Würfelspiel 10'000

    Benötigtes Material: Sechs Würfel, Blatt Papier, Stift
    Spielablauf: Die Spieler wechseln mit dem Würfeln ab. Gezählt werden Einser und Fünfer, wobei die Eins 100 Punkten und die Fünf 50 Punkten entspricht. Es wird so oft gewürfelt, bis der Spieler seine Runde für beendet erklärt oder er keine Eins oder Fünf mehr geworfen hat (hierbei verliert er alle in dieser Runde erwürfelten Punkte). Der Spieler muss bei jedem Wurf mindestens eine Eins oder eine Fünf an die Seite legen. Hat er alle Würfel aus dem Würfelbecher genommen und will weiter würfeln, so kann er wieder alle in den Becher legen (seine Punkte werden hierbei weitergerechnet). Punkte werden aufgeschrieben und addiert. Der Gewinner ist derjenige, der zuerst 10'000 Punkte hat.

  • Hänkerlis

    Benötigtes Material: Blatt Papier, Stift
    Spielablauf: Jemand denkt sich ein Wort aus und macht für jeden Buchstaben einen Strich als Platzhalter auf einen Zettel. Die andere Person muss die Buchstaben erraten. Treffer werden ins Wort eingefügt, Nieten führen zum «Bau» eines Galgens: Gezeichnet wird schrittweise ein Hügel, stehender Balken, waagrechter Balken, diagonale Strebe, Schlinge, dann nach und nach ein «Strichmännli». Gewonnen hat der Ratende, wenn das Wort komplett ist, bevor der Galgen fertig gezeichnet ist. Aus beschriebenen Papieren Flugzeuge falten und ein Wettfliegen veranstalten.

  • Bauernkrieg

    Benötigtes Material: Jasskarten
    Spielablauf: Beide haben gleich viele Karten auf einem verdeckten Stapel. Zeitgleich wird aufgedeckt und die höhere Karte gewinnt beide Karten. Der Bauer ist die höchste Karte, dann von Ass bis sechs. Wenn beide die gleiche Karte aufdecken, wird jeweils eine verdeckt darauf gelegt und wieder eine offen - die höhere Karte gewinnt alle sechs. Einfach und lustig.

  • Schiffe versenken

    Benötigtes Material: Blatt Papier, Stift
    Spielablauf: Jeder Spieler fertigt sich zwei Pläne aus je 10 x 10 Kästchen: die 10 Zeilen, werden mit den Buchstaben A bis J versehen, die 10 Spalten durchnummeriert von 1 bis 10. Der eine Plan ist für die eigenen Schiffe, der zweite um darin die Schüsse auf den Gegner zu markieren. Jeder Spieler verfügt über folgende Schiffe: 1 Flugzeugträger (6 Kästchen), 1 Kreuzer (4 Kästchen), 2 U-Boote (3 Kästchen), 2 Torpedoboote (2 Kästchen). Um die Schiffe zu platzieren, umrahmt jeder Spieler, ohne dass sein Gegenüber es sieht, die dem Schiff entsprechende Kästchenanzahl in seinem Plan. Achtung: die Schiffe dürfen nur waagrecht oder senkrecht aufgestellt werden! Die Schlacht beginnt. Jeder Spieler nennt ein Kästchen im Plan seines Gegners (z.B. A1). Der Gegner antwortet mit «Wasser», wenn auf diesem Feld keines seiner Schiffe eingezeichnet ist; mit «Treffer», wenn auf dem Feld ein Schiff eingezeichnet ist und mit «versenkt», wenn das letzte Feld eines Schiffes genannt wurde. Sind alle Kästchen eines Schiffes getroffen und entsprechend mit einem Kreuz markiert, gilt das Schiff nämlich als versenkt. Solange ein Spieler trifft, darf er weiter auf die Kästchen seines Gegners schießen. Verfehlt er sein Ziel, ist der andere Spieler an der Reihe. Gewonnen hat der Spieler, der alle Schiffe seines Gegners als erstes versenkt hat.

  • Kegeln

    Benötigtes Material: Petflaschen, Minifussball

  • Spiele zum Ausdrucken: z.B. Memospiele, Schiffe versenken, Rätsel, Tangram, Domino, Tic-Tac-Toe

    Benötigtes Material:
    Laptop, Internet, Drucker
    Link: kinder-malvorlagen.com/spiele-drucken

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen