Die Arbeit für die Uni will kein Ende nehmen, man hat denselben Satz für die Abstimmungsvorlagen am Wochenende schon fünfmal gelesen, ohne ihn verstanden zu haben und fürs Arbeitsmail finden sich einfach nicht die richtigen Worte. Allerspätestens wenn noch eine WhatsApp-Benachrichtigung von der besten Freundin klingelt, ist es mit der Konzentration endgültig vorbei.
Büroangestellte leiden öfter unter Konzentrationsbeschwerden
Solche Situationen kennen wir alle. Laut einer Studie der Hochschule Luzern leiden in der Schweiz rund elf Prozent der Erwerbstätigen, die in einem Büro arbeiten, unter Konzentrationsproblemen. Unter Konzentration versteht man die geistige Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit auf eine Sache oder eine Person zu bündeln.
Die Konzentrationsfähigkeit ist von der Lebenslage abhängig
Unsere Konzentrationsfähigkeit hängt auch stark damit zusammen, in welcher Phase des Lebens wir uns befinden. Im Alter sind Konzentrationsstörungen häufig Folge einer gestörten Durchblutung und Frauen haben in den Wechseljahren wegen der hormonellen Veränderungen manchmal Probleme mit der Konzentration.
Aber auch schon in jungen Jahren, können Konzentrationsschwächen auftauchen. Auch das ist wenig überraschend, wenn man bedenkt, dass besonders Schulanfänger ein unterentwickeltes Gedächtnis haben und sich höchstens zehn bis fünfzehn Minuten auf dasselbe Thema konzentrieren können.
Dein Tipp ist gefragt
Wir wollen von dir wissen, was dein Tipp für eine verbesserte Konzentration ist. Teile deinen Ratschlag gleich hier mit uns!