Mit dem Smartphone haben wir viele Helfer immer griffbereit in unserer Hand. Sie haben sich verlaufen, kein Kleingeld in der Hosentasche oder wollen einen einzigartigen Moment mit der Kamera festhalten? Et voilà! Doch was passiert, wenn wir einen Tag auf unser Smartphone verzichten müssen? Die Moderatoren Frank Richter und Anina Baumgartner machen für uns den Test - siehe Video!
Ein Leben ohne Handy? Für viele unvorstellbar. Smartphones bringen viele Funktionen mit, die durch Apps noch erweitert oder verbessert werden können. Sie haben sich inzwischen zu echten Tausendsassas entwickelt, wie unsere Liste zeigt.
Taschenrechner
Ihr müsst gut im Kopfrechnen sein, später werdet ihr nicht immer einen Taschenrechner zur Hand haben. Wer erinnert sich an diese Aussage in der Schule? Wie unrecht der Lehrer oder die Lehrerin damals doch hatte! Subtrahieren, dividieren oder die Wurzel aus einer Zahl ziehen? Sowohl simple Aufgaben als auch komplexe Gleichungen können auf dem Smartphone gelöst werden.
Wecker
Raus aus den Federn! Früher war es der Hahn, der einen etwas unsanft aus den Träumen gerissen hat. Dann kam der Rassel-Wecker als Nachfolger, der heute jedoch aus den meisten Schlafzimmern verschwunden ist. Wir nutzen die Weckfunktion des Smartphones und viele schwören dabei auf die Schlummer-Funktion, um sich noch einmal für wenige Minuten ins Kissen zu kuscheln.
Bargeld
Der starke Bezug zum Bargeld geht hierzulande langsam zurück. Zahlungen per Karte sind schon lange verbreitet, seit wenigen Jahren ist auch das mobile Bezahlen im Aufwind. Kein Münz für die Parkuhr, nicht genügend Bargeld an der Kasse oder im Freundeskreis Rechnungen nach einem gemeinsamen Abendessen aufteilen? 2,5 Millionen Schweizerinnen und Schweizer schwören bereits auf Twint. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten wie die PostFinance App, die Kundinnen und Kunden von PostFinance nutzen können.
Rechnungen
Über 100 Jahre war das Einzahlen mit Einzahlungsscheinen in der Schweiz Tradition. Dass eine Postangestellte oder ein Postangestellter ein gelbes Postbüchlein abstempelt, ist mehr und mehr Nostalgie. Mühsam im Online Banking die Referenznummer eintippen? Das war einmal. Mit der PostFinance App können Einzahlungsscheine im E-Finance bequem gescannt und freigegeben werden. Wer sich für eBill anmeldet, erhält seine Rechnungen im E-Finance und kann diese mit einem Klick jeweils freigeben.
Mit der PostFinance App erledigen Sie Ihre Finanzen, wo und wann immer Sie möchten. Rufen Sie Kontostand und Bewegungen ab, buchen bei Bedarf einen Beratungstermin, sperren bei Verlust kurzerhand ihre Karte und bestellen sofort eine neue. So haben Sie immer den Überblick über Ihr Geld – ganz einfach.
Tipp: Wer sich mit Fingerprint oder Face ID über die PostFinance App ins E-Finance einloggt, kann Einzahlungsscheine scannen und direkt freigeben. Das erspart das mühsame Abtippen der Konto- und Referenznummern und ist schnell und effizient.
Mit der PostFinance App erledigen Sie Ihre Finanzen, wo und wann immer Sie möchten. Rufen Sie Kontostand und Bewegungen ab, buchen bei Bedarf einen Beratungstermin, sperren bei Verlust kurzerhand ihre Karte und bestellen sofort eine neue. So haben Sie immer den Überblick über Ihr Geld – ganz einfach.
Tipp: Wer sich mit Fingerprint oder Face ID über die PostFinance App ins E-Finance einloggt, kann Einzahlungsscheine scannen und direkt freigeben. Das erspart das mühsame Abtippen der Konto- und Referenznummern und ist schnell und effizient.
Terminkalender
Das Smartphone regelt nicht nur unsere Finanzen, auch unser Terminkalender ist täglich auf dem neusten Stand. Kaum jemand macht sich noch die Mühe, seine Termine von Hand auf Papier festzuhalten. Anwendungen am Laptop wie Outlook oder Google Kalender lassen sich bequem auf das Smartphone synchronisieren. Diverse Apps halten uns über anstehende Meetings oder Geburtstage auf dem Laufenden.
Billette
SBB Mobile ist eine der meistgenutzten Apps der Schweiz. Täglich nutzen tausende Kunden die Applikation für Fahrplanabfragen und Billettkäufe. Lange Wartezeiten am Schalter sind somit Geschichte. Innert weniger Sekunden weiss ich, wann mein Zug fährt und ich kann das Billett gleich auch bequem via App lösen.
Navigationsgeräte
Wann haben Sie zuletzt eine Landkarte zur Hand genommen, um von A nach B zu kommen? Sich verirren, stundenlang im Kreis zu laufen, die Orientierung verlieren – dank Smartphones kaum mehr möglich. Ist das GPS eingeschaltet, kann es automatisch unseren Standort lokalisieren. Es gibt ausserdem eine Reihe an kostenpflichtigen aber auch kostenlosen Apps, die als Navigationssystem dienen.
Kamera
Eingebaute Kameras haben Handys schon lange. Anfangs hätte aber niemand behauptet, dass diese eine Fotokamera hätten ersetzen können. Doch mittlerweile werden die Kameras auf unseren mobilen Begleitern immer besser. Ob Nah- oder Teleaufnahmen, ob mit Bokeh oder durchgehender Schärfe, ob Tag oder Nacht: Kameras auf unseren Smartphones sind heutzutage wirklich gut. Und mit ihnen lassen sich auch ganz leicht und im Handumdrehen Videos drehen. Die Zeiten, an denen man bei Städtetrips oder Familienfesten schwere Fotoapparate und Camcorder mitschleppen musste, sind passé.
Musikanlage
Die Stereoanlage steht nicht mehr verstaubt in unserem Zimmer, sie ist dank Smartphones rund um die Uhr bei uns. Jedes Gerät kann Audio-Dateien und Streaming-Dienste per App abspielen, die Songs können wir auch gleich als Weckton benutzen. Wir müssen uns auch nicht mit Radiostationen aus der Nähe zufrieden geben, dank dem Smartphone können wir weltweit auf Sender zugreifen.
Taschenlampe
Es werde Licht! Wenn man früher eine Taschenlampe brauchte, hatte man selten eine zur Hand. Und wenn, war die Batterie meist leer. Wenn es heute dunkel wird, können wir einfach schnell das Smartphone zücken und die Taschenlampen-Funktion einschalten. Etwas unromantisch, aber funktioniert und ist immer griffbereit.
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio