Gestern mit Freunden ausführlich über Ferien in Barcelona gesprochen, heute wimmelt es beim Browsen auf dem Smartphone nur so von Anzeigen für günstige Flüge in die Hauptstadt Kataloniens. Reiner Zufall? Oder hört unser Handy tatsächlich mit? Die Moderatoren Frank Richter und Anina Baumgartner machen für uns den Test - siehe Video!
Über 1000 Apps lauschen legal
Es gibt tatsächlich Apps, die gezielt dafür entwickelt worden sind, Ihr Konsumverhalten zu analysieren. Die «New York Times» identifizierte 1000 Spiele-Apps, die im Hintergrund mithören. Über die Software «Alphonso» wurden die Nutzer unbemerkt über das Mikrofon ihres Smartphones belauscht. Ziel des Herstellers sind jedoch nicht die Gespräche der Nutzer. Stattdessen erkennt die Software, welche TV-Werbespots gerade geschaut werden und spielt dann auf dem Handy die passende Werbung dazu aus.
Entsprechende Hinweise sind in den Beschreibungen der Spiele und Apps zu finden. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) werden jedoch von den wenigsten gelesen. Wer eine solche Spiele-App herunterlädt, muss die Berechtigung für das Mikrofon und die Standortdaten genehmigen. Tut der Nutzer das, gibt er «Alphonso» so die Genehmigung, zu lauschen und spionieren.
So können Sie sich schützen
Wir müssen legale Lauschangriffe nicht einfach hinnehmen. Wenn Sie folgende Punkte beachten, können Sie sich dagegen schützen.
- Lesen Sie die AGB gründlich durch, bevor Sie eine neue App auf Ihrem Smartphone herunterladen.
- Wenn Sie eine neue App installieren, verweigern Sie den Zugriff auf das Mikrofon. In den meisten Fällen ist die App dennoch nutzbar.
- Suchen Sie im App Store oder via Google Play nach «Alphonso Software» oder «Alphonso Automated». So können Sie herausfinden, ob Sie bereits Apps nutzen, die diese Technologie verwenden. Sollte das der Fall sein, können Sie auch im Nachhinein den Zugriff auf das Mikrofon verweigern.
Nicht nur Ihre Privatsphäre sollten Sie bewahren, mit gezielten Massnahmen können Sie Ihre Geräte auch vor Missbrauch schützen. Sicherheit hat bei PostFinance allerhöchste Priorität. Sollten Sie trotzdem Opfer von Phishing oder Malware auf Ihrem Computer werden, übernimmt PostFinance den Schaden. Doch wichtig ist auch, dass man selber für die eigene Sicherheit im digitalen Banking sorgt.
Mit Mobile Banking gelangen Sie jederzeit und überall bequem ins E-Finance und E-Trading. Einen besonders schnellen und einfachen Zugang bietet Ihnen das Login via App, bei dem Sie sich via Fingerprint oder Face ID einloggen. Erfahren Sie hier, wie sicher das Verfahren ist und wie Sie Ihre Geräte mit wenigen gezielten Massnahmen vor Datenmissbrauch schützen.
Nicht nur Ihre Privatsphäre sollten Sie bewahren, mit gezielten Massnahmen können Sie Ihre Geräte auch vor Missbrauch schützen. Sicherheit hat bei PostFinance allerhöchste Priorität. Sollten Sie trotzdem Opfer von Phishing oder Malware auf Ihrem Computer werden, übernimmt PostFinance den Schaden. Doch wichtig ist auch, dass man selber für die eigene Sicherheit im digitalen Banking sorgt.
Mit Mobile Banking gelangen Sie jederzeit und überall bequem ins E-Finance und E-Trading. Einen besonders schnellen und einfachen Zugang bietet Ihnen das Login via App, bei dem Sie sich via Fingerprint oder Face ID einloggen. Erfahren Sie hier, wie sicher das Verfahren ist und wie Sie Ihre Geräte mit wenigen gezielten Massnahmen vor Datenmissbrauch schützen.
Personalisierte Werbung abschalten
Fakt ist, dass Werbung die wichtigste Einnahmequelle im Internet ist. Bei jeder Suchanfrage und jedem Seitenaufruf werden unsere Daten gespeichert. Gegen Werbung in Apps können Nutzer von Android- und iOS-Smartphones in der Regel wenig tun. Es ist jedoch möglich zu verhindern, dass Informationen für personalisierte Werbung eingesammelt wird.
Wer ein Android-Gerät besitzt, geht in den Einstellungen zum Punkt «Google». Unter «Anzeigen» können Sie die Option «Personalisierte Werbung deaktivieren» einschalten. iPhone-Nutzer wählen in den Einstellungen die Option «Datenschutz» und unter «Werbung» können Sie «Ad-Tracking beschränken» aktivieren.
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio