Saatkugeln machen die Welt bunt
So einfach geht Blütenzauber!

Wer dem Bienensterben etwas entgegensetzen will, der kann mit Saatkugeln dafür sorgen, dass den fleissigen Helferchen auch in Zukunft die Nahrung nicht ausgeht. Woher kommen die Saatkugeln und wie sind sie nach Europa gekommen?
Publiziert: 15.03.2019 um 01:45 Uhr
|
Aktualisiert: 15.03.2019 um 08:05 Uhr
Teilen
Anhören
Im Bienensammelspass «Bee Happy» gibt es bei Coop eine von sechs Saatkugel-Sets gratis. Darin enthalten sind unterschiedliche einheimische und bienenfreundliche Blumensorten wie Sonnenblumen.
In Kooperation mit Coop
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Sie besitzen keinen Grünen Daumen, wünschen sich jedoch trotzdem einen bunten Garten? Mit Saatkugeln kann jeder zum Gärtner werden. Ein gezielter Wurf genügt und es blüht und gedeiht!

Saatkugeln, auch Samenbomben genannt, kamen spätestens mit dem Trend des «Urban Gardenings» in Mode. Wo sich ein braches Stück Erde befindet, werden die erdigen Kugeln hingeworfen – und bald danach spriessen bunte Blumen.

So funktionieren Saatkugeln

Die kleinen Kugeln aus Erde, Lehm und Saatgut muss man nicht einpflanzen, sondern ganz einfach an die gewünschte Stelle im Garten werfen. Dort wachsen die Pflanzen dann ganz von alleine.

Die beste Zeit, um Saatkugeln auszubringen, ist der Frühling. Idealerweise kurz bevor Regen einsetzt. So saugt sich die Kugel mit Wasser voll und quillt. Die Samen beginnen zu keimen und durchbrechen die Kugelwände.

Mit Saatkugeln Bienen helfen

Blumen und Blüten bringen viel Farbe und Freude in den Frühling. Zusätzlich ziehen gewisse Blumensorten Bienen an und tragen dazu bei, ihnen mehr Nahrung und Lebensraum zu geben.

Im Bienen-Sammelspass «Bee Happy» gibt es bei Coop für 20 Sammelmarken (eine Sammelmarke gibt es ab CHF 10.- Einkaufsbetrag) eine von sechs Saatkugel-Sets gratis. Darin enthalten sind sechs unterschiedliche einheimische und bienenfreundliche Blumensorten: Sonnenblumen, Mohnblumen, Kornblumen, Margeriten, Ringelblumen und Malven.

Für 40 Sammelmarken gibt es eine von drei Plüschbienen gratis. Die Sammelaktion läuft bis Samstag, 4. Mai 2019.

Blumen und Blüten bringen viel Farbe und Freude in den Frühling. Zusätzlich ziehen gewisse Blumensorten Bienen an und tragen dazu bei, ihnen mehr Nahrung und Lebensraum zu geben.

Im Bienen-Sammelspass «Bee Happy» gibt es bei Coop für 20 Sammelmarken (eine Sammelmarke gibt es ab CHF 10.- Einkaufsbetrag) eine von sechs Saatkugel-Sets gratis. Darin enthalten sind sechs unterschiedliche einheimische und bienenfreundliche Blumensorten: Sonnenblumen, Mohnblumen, Kornblumen, Margeriten, Ringelblumen und Malven.

Für 40 Sammelmarken gibt es eine von drei Plüschbienen gratis. Die Sammelaktion läuft bis Samstag, 4. Mai 2019.

Von Japan über Amerika in die Schweiz

Erfunden hat sie der japanische Reisbauer Masanobu Fukuoka, der nach dem Zweiten Weltkrieg mittels Samenkugeln Reis und Gerste säte. Besucher, die in den 70er-Jahren auf seinen Hof kamen, brachten die Idee dann nach Amerika und schliesslich Europa. Dort wurden sie zum Inbegriff des «Guerilla Gardenings».

Was ist «Guerilla Gardening»?

Das Wort «Guerilla» kommt aus dem Spanischen und bedeutet in etwa «Kleinkrieg». Dabei handelt es sich um einen verdeckten und schnellen Angriff. Beim «Guerilla Gardening» sollen in einer Nacht-und-Nebel-Aktion möglichst schnell viele Flächen begrünt werden. «Gardening» bedeutet auf Englisch «gärtnern».

Entdecken Sie den Bienensammelspass von Coop ganz nach dem Motto «Bee Happy»: www.coop.ch/beehappy

Dies ist ein bezahlter Beitrag

«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio

«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen