Wir Schweizer gehören zu den grössten Sparfüchsen der Welt. Schon seit Jahren verfügt die Schweiz über eine der höchsten Sparquoten der Welt. Sparen – das steckt in unserer DNA. Damit sich das Sparen allerdings lohnt, reicht es aktuell nicht mehr aus, das Geld auf einem Sparkonto bei der Hausbank zu halten. Nullzinsen führen dazu, dass Spargelder kaum mehr verzinst sind.
Die Finanzwelt wandelt sich; es ist Zeit, Digital Assets, Krypto, Blockchain und verwandte Themen einem breiten Publikum näher zu bringen. An den CfC St. Moritz PUBLIC DAYS machen dies relevante Unternehmen und Akteure in einem vielfältigen Programm. Die CfC St. Moritz PUBLIC DAYS finden vom 6. bis 9. Oktober in St. Moritz statt. Eine Teilnahme ist auch per Live-Stream möglich, eine Registrierung aber erforderlich.
Blick ist Medienpartner der CfC St. Moritz PUBLIC DAYS.
Die Finanzwelt wandelt sich; es ist Zeit, Digital Assets, Krypto, Blockchain und verwandte Themen einem breiten Publikum näher zu bringen. An den CfC St. Moritz PUBLIC DAYS machen dies relevante Unternehmen und Akteure in einem vielfältigen Programm. Die CfC St. Moritz PUBLIC DAYS finden vom 6. bis 9. Oktober in St. Moritz statt. Eine Teilnahme ist auch per Live-Stream möglich, eine Registrierung aber erforderlich.
Blick ist Medienpartner der CfC St. Moritz PUBLIC DAYS.
Nach wie vor eine Anlagechance
Immer wichtiger wird es daher, dass Ersparnisse langfristig investiert sind. Diesbezüglich erweisen sich vor allem die Aktienmärkte als vielversprechende Anlagemöglichkeit. Als Anlage mit der besten Performance des letzten Jahrzehntes ist auch das künftige Potenzial von Kryptowerte wie Bitcoin nicht von der Hand zu weisen. Immer mehr Experten sind sich einig, dass Kryptoanlagen als globale Phänomene verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft durchdringen und somit einen ähnlichen Adoptionsprozess wie das Internet durchlaufen werden.
Update für den Finanzplatz
Allen voran die Finanzbranche dürfte durch die Blockchain-Technologie, welche den Kryptoassets zugrunde liegt, nachhaltig verändert werden. Strukturelle Herausforderungen haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Anteil des Schweizer Finanzsektors an der Wertschöpfung zurückgegangen ist. Umso erfreulicher ist, dass Blockchain-Unternehmen in der Schweiz mittlerweile über 5'000 Arbeitsplätze geschaffen haben. Dieses weltweit einzigartige Ökosystem rund um offiziell bewilligte Krypto-Banken und regulierte Marktplätze für digitale Assets – beides Weltneuheiten – soll dem Schweizer Finanzplatz zu neuer Blüte verhelfen.
Digitales Bargeld am Horizont
Ebenso bedeutend für diese Entwicklungen sind die zunehmende Diskussion rund um die Einführung einer digitalen Nationalwährung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Zwar arbeitet man bei der SNB derzeit an einer Lösung, die bloss Finanzmarktteilnehmern vorbehalten sein wird – angesichts des weltweiten Rückgang von Bargeld könnte ein E-Franken für Bürger und Bürgerinnen jedoch eher früher als später relevant werden.
Über die weitreichenden Auswirkungen digitalen Zentralbankengeldes, der vielversprechenden Blockchain-Technologie und ihrer aufregenden Erscheinungsform der Kryptoanlagen werden Experten und Kenner im Rahmen der CfC St. Moritz PUBLIC DAYS ausführlich aber verständlich informieren.