Darum gehts
- 2026 steigen die Autoversicherungsprämien – wegen Inflation, höherer Reparaturkosten und Unwetterschäden
- Bei Prämienerhöhung ist ein Versicherungswechsel mit 14-tägigem Sonderkündigungsrecht möglich
- Durchschnittliche Jahresprämien: Haftpflicht 483 Fr., Teilkasko 733 Fr., Vollkasko 1492 Fr.
Wenn die Krankenkassenprämien steigen, wird breit darüber berichtet. Dass auch die Autoversicherung regelmässig teurer wird, geht in den Medien dagegen oft unter. Doch für 2026 künden die grossen Versicherer laut einer Umfrage Prämienerhöhungen an.
Grund für den Anstieg sind unter anderem die allgemeine Inflation, höhere Kosten für Ersatzteile und Reparaturen sowie vermehrte Unwetterschäden, wie Blick berichtete. Diese Faktoren wirken sich direkt auf die Prämien aus. Auch die persönliche Schadensbilanz oder das individuelle Fahrverhalten können zu einem Aufschlag führen.
Wie lassen sich Prämien sparen?
Schon in den vergangenen Jahren stiegen die Versicherungsprämien bei fast der Hälfte der Autofahrerinnen und Autofahrer an. Dennoch wechseln nur wenige den Anbieter. «Obwohl fast jede zweite Person höhere Prämien bezahlt, vergleichen nur wenige aktiv – dabei lassen sich oft mehrere Hundert Franken sparen», sagt Jan Schöning, Versicherungsexperte bei FinanceScout24.
Der Vergleichsrechner von FinanceScout24 kann schnell und unverbindlich zeigen, wie viel sich sparen lässt. Das Vergleichsportal stellt auf Basis der effektiven Fahrzeugdaten die attraktivsten Angebote zusammen.
- Einfach die Autonummer eingeben – das System erkennt Fahrzeugtyp und Modell automatisch.
- Angaben zu Nutzung, Fahrleistung, Kilometerstand etc. eingeben.
- Danach das gewünschte Versicherungsmodell wählen: obligatorische Haftpflicht, freiwillige Teil- oder Vollkasko sowie gewünschte Zusatzdeckungen. Fertig: Die Liste mit vergleichbaren Angeboten liegt sofort vor.
Bei FinanceScout24 profitierst du vom grössten Versicherungsvergleich der Schweiz.
Autonummer und weitere benötigte Angaben im Rechner eingeben und mit einem Klick die Angebote, sortiert nach Übereinstimmung und Preis, erhalten. Bei Interesse kannst du unverbindlich eine Offerte beantragen – oder direkt online abschliessen.
Aktuell gibt es beim Online-Abschluss einer Generali Autoversicherung auf financescout24.ch 50 Franken Cashback. Das Angebot ist gültig bis 24.11.2025.
Bei FinanceScout24 profitierst du vom grössten Versicherungsvergleich der Schweiz.
Autonummer und weitere benötigte Angaben im Rechner eingeben und mit einem Klick die Angebote, sortiert nach Übereinstimmung und Preis, erhalten. Bei Interesse kannst du unverbindlich eine Offerte beantragen – oder direkt online abschliessen.
Aktuell gibt es beim Online-Abschluss einer Generali Autoversicherung auf financescout24.ch 50 Franken Cashback. Das Angebot ist gültig bis 24.11.2025.
Diese Faktoren beeinflussen die Prämie der Autoversicherung
Um zu verstehen, warum ein Vergleich so wichtig ist, muss man wissen, welche Faktoren die Prämie beeinflussen. Durch aktives Prüfen dieser Punkte lässt sich das Sparpotenzial maximieren:
- Versicherungsmodell: In der Schweiz ist die Haftpflichtversicherung obligatorisch (durchschnittliche Prämie laut FinanceScout24, Stand 2025: rund 483 Franken). Die Teilkasko (rund 733 Franken) deckt Fremdschäden ohne Eigenverschulden (zum Beispiel Hagel), die Vollkasko (rund 1492 Franken) deckt zusätzlich selbst verursachte Schäden und ist bei Leasingautos in der Regel Pflicht.
- Fahrverhalten und Erfahrung: Alter, Geschlecht, Fahrpraxis oder Herkunft können das statistische Schadensrisiko beeinflussen. Hohe Verkehrsbussen, häufige Schadensfälle oder abgelehnte Versicherungsanträge schlagen sich ebenfalls nieder.
- Automodell: Für leistungsstarke und hochwertige Fahrzeuge fallen höhere Prämien an – entsprechend günstiger ist die Versicherung für einfachere Fahrzeuge.
Alter des Autos: Für neue Fahrzeuge sind die Prämien höher. Bei Autos, die weniger als fünf Jahre alt sind, empfiehlt FinanceScout24 eine Vollkaskoversicherung. Für Fahrzeuge, die schon sieben oder mehr Jahre unterwegs sind, reiche oft eine Haftpflicht, so das Vergleichsportal.
- Jährliche Fahrleistung: Wer weniger fährt, senkt das Unfallrisiko – und kann dadurch die Prämie reduzieren. Eine Anpassung an die aktuelle Nutzung kann sich also lohnen.
- Garagenplatz: Ein Tiefgaragenplatz verringert das Risiko von Schäden und Unwetterschäden. Das wirkt sich direkt auf die Prämie aus.
Garagenwahl: Wer im Schadensfall eine der Partnergaragen der Versicherung nutzt, anstatt eine freie Werkstatt zu wählen, kann unter Umständen sparen.
- Wohnort: In Städten ist das Unfall- und Diebstahlrisiko laut Statistik höher. Deshalb sind die Prämien in urbanen Gebieten meist teurer.
- Selbstbehalt: Ein höherer Selbstbehalt senkt die Prämie – bedeutet aber im Schadensfall höhere Kosten.
- Zusatzversicherungen: Deckungen von Parkschäden, mitgeführten Gegenständen, Insassenschutz oder zusätzlichen Lenkern erhöhen die Prämie. Es lohnt sich, regelmässig zu prüfen, ob diese Leistungen noch nötig sind.
- Grobfahrlässigkeit: Die Zusatzdeckung «Grobfahrlässigkeit» kann bei einem Regress schützen, erlischt jedoch bei Alkohol-, Drogen- oder Geschwindigkeitsdelikten.
- Bonusschutz: Ein Bonusschutz verhindert, dass nach einem Schadensfall die Prämie steigt – besonders für Fahranfängerinnen und Fahranfänger kann das sinnvoll sein.
Kann ich die Versicherung einfach wechseln?
Bei einer Prämienerhöhung kann die Versicherung grundsätzlich gewechselt werden. Laut FinanceScout24 gilt nach der Ankündigung einer Erhöhung ein Sonderkündigungsrecht. Das heisst, man kann ausserhalb der vereinbarten Fristen die Autoversicherung wechseln.
«Die meisten Autoversicherungen laufen ein Jahr und können mit einer Frist von drei Monaten auf das Vertragsende hin gekündigt werden. Einige Versicherer bieten inzwischen kürzere Laufzeiten oder monatliche Kündigungen an», sagt Jan Schöning dazu.
«Unser Ziel ist, Transparenz zu schaffen und den Versicherten zu zeigen, welche Angebote wirklich zu ihrem Fahrzeug und ihrem Fahrverhalten passen», so der Versicherungsexperte. Auf jeden Fall zahlt es sich aus, das Sparpotenzial bei der Autoversicherung zu prüfen und mit dem Prämienrechner verschiedene Angebote zu vergleichen. Wichtig: Der Versicherungswechsel muss innerhalb von 14 Tagen dem Strassenverkehrsamt gemeldet und im Fahrzeugausweis eingetragen werden.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio