Dank ihm gibts gute Auto-Modelle günstig
Adrian Boss ist der Auto-Flüsterer der Schweiz

Wer die Anschaffung eines neuen Autos plant, sollte sein Wunschmodell zunächst einem gründlichen Kosten-Check unterziehen. Dieser zeigt, dass man mit einem Auto im Abo praktisch immer besser fährt, wie Adrian Boss von Carvolution erklärt.
Publiziert: 02.12.2020 um 22:40 Uhr
1/4
Adrian Boss ist Chef Einkauf und Flotte beim Berner Start-up Carvolution.
Foto: zvg
In Kooperation mit Carvolution
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Wer sich ein neues Auto kaufen oder leasen will, muss sich zunächst durch einen wahren Kostendschungel kämpfen. Und hat den Durchblick oft doch nicht: Eine aktuelle wissenschaftliche Studie der Universität Mannheim zusammen mit der US-Elite-Uni Yale zeigt, dass viele die tatsächlichen Kosten für ihr Auto um 50 Prozent zu tief einschätzen. «Die meisten rechnen sich die Gesamtkosten vom eigenen Auto gar nie erst durch», sagt Adrian Boss, der sich beim Berner Start-up Carvolution um Einkauf und Flotte kümmert (siehe Interview unten). Carvolution bietet Autos zu bis zu 45 Prozent tieferen Gesamtkosten an als bei einem herkömmlichen Leasing.

Dabei zahlt es sich aus, genau zu wissen, was ein eigenes Auto im Monat kostet. Der Touring Club Schweiz (TCS)
rechnet zum Beispiel vor, dass bei einem Auto mit einem Wert von 35’000 Franken die durchschnittlichen Jahresausgaben knapp 7500 Franken (ohne Benzin und Parkplatz) betragen, das ergibt 620 Franken pro Monat.

Auto-Abo: Einfach, flexibel, preiswert

Ein Auto im Abo zum monatlichen Fixpreis! Das ist das revolutionäre Angebot von Carvolution. Beim Schweizer Anbieter gibts ein neues Auto, das exakt auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten ist. Steuern, Versicherung, ja sogar Reifenwechsel und Service beim Garagisten in der Nähe sind inbegriffen. Es gibt keine bösen Überraschungen und hohe Rechnungen für Service und Unterhalt.

Wer’s gerne bequem hat und rechnen kann, ist mit einem Auto-Abo von Carvolution klar im Vorteil. Zudem lässt sich die Abodauer zwischen 3 und 36 Monaten selbst bestimmen und ist danach innert Monatsfrist kündbar.

Carvolution bietet 25 Autos – vom Kleinwagen für die Stadt bis zum Premium-SUV oder Tesla Model 3 – zum Fixpreis für Private und Firmen. Kunden müssen ihr Auto nur noch fahren, um den Rest kümmert sich Carvolution.

Ein Auto im Abo zum monatlichen Fixpreis! Das ist das revolutionäre Angebot von Carvolution. Beim Schweizer Anbieter gibts ein neues Auto, das exakt auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten ist. Steuern, Versicherung, ja sogar Reifenwechsel und Service beim Garagisten in der Nähe sind inbegriffen. Es gibt keine bösen Überraschungen und hohe Rechnungen für Service und Unterhalt.

Wer’s gerne bequem hat und rechnen kann, ist mit einem Auto-Abo von Carvolution klar im Vorteil. Zudem lässt sich die Abodauer zwischen 3 und 36 Monaten selbst bestimmen und ist danach innert Monatsfrist kündbar.

Carvolution bietet 25 Autos – vom Kleinwagen für die Stadt bis zum Premium-SUV oder Tesla Model 3 – zum Fixpreis für Private und Firmen. Kunden müssen ihr Auto nur noch fahren, um den Rest kümmert sich Carvolution.

Dies gilt jedenfalls für ein Auto, das bar bezahlt oder auf Leasing genommen wurde. Ein Blick auf das Auto-Abo zeigt hingegen: Diese Art, ein neues Auto zu haben, ist gegenüber Kauf und Leasing je nach Modell zwischen 14 und 45 Prozent günstiger. Beispiel Audi Q3, ein bei vielen Kunden beliebter SUV, der sehr vielseitig und sicher ist: Auf drei Jahre gerechnet beträgt die Ersparnis im Abo-Modell gegenüber dem Barkauf rund 37 Prozent, sprich über 17’000 Franken. Im Vergleich zu den Gesamtkosten eines geleasten Autos sind es sogar rund 39 Prozent Ersparnis (siehe Grafik unten). Auch andere Modelle schneiden in diesem Vergleich günstiger ab, so etwa der Fiat 500, einer der beliebtesten Kleinwagen. Er ist bei Carvolution monatlich rund 170 Franken günstiger als beim Leasing. Der Mercedes-Benz C-Klasse sogar 48 Prozent – also um fast die Hälfte.

Flottenchef Adrian Boss sagt im nachfolgenden Interview, weshalb Carvolution die allermeisten Modelle derart preiswert anbieten kann und worauf Autofahrerinnen und Autofahrer beim Berechnen der Kosten unbedingt achten sollten.

Adrian Boss, Sie sind bei Carvolution für Einkauf und Flotte zuständig. Worauf achten Sie bei der Akquise der Modelle?

Ich achte vor allem darauf, sehr werthaltige Autos zu beschaffen. Weiter sind alle unsere Auto sehr gut ausgestattet, damit unsere Kundinnen und Kunden sich darin auch wirklich wohlfühlen und sicher unterwegs sind. Die Vielfalt der Flotte spielt auch eine wichtige Rolle. Wir brauchen nicht jedes Modell im Angebot, aber eben doch eine gewisse Auswahl. Ein paar Autos fürs kleinere Budget und einige aus dem Premium-Segment.

Weshalb kann Carvolution so massiv günstiger anbieten?

Bei Carvolution bieten wir meistens rund 25 Modelle an. Wir konzentrieren uns auf die Autos, die am beliebtesten sind und deshalb eben auch am wenigsten Wert verlieren. Dadurch können wir die monatlichen Kosten für ein Auto massiv tiefer halten, als wenn jemand dasselbe Auto kaufen oder leasen würden. Als erster und grösster Auto-Abo-Anbieter der Schweiz können wir auch dank unserer Grösse sehr attraktive Konditionen erwirtschaften. Unsere Flottenmanagement erlaubt uns nicht nur eine perfekte Auslastung der Flotte, sondern auch sehr effiziente und kosteneffektive Prozesse rund ums Auto.

Kann die Differenz künftig noch grösser werden?

Gewiss. Auch als grösster Auto-Abo Anbieter der Schweiz gibt es noch viele Optimierungsmöglichkeiten. Wir wollen in der Zukunft vor allem das Angebot ausbauen, auch bei den Elektroautos und Hybridautos. Gerade bei Elektroautos gibt es in der Gesellschaft noch eine gewisse Unsicherheit. Da Kunden bei uns keinerlei finanzielles Risiko tragen, fällt der Einstieg in die Elektromobilität mit Carvolution sehr leicht. Neben den attraktiven Preisen ist aber auch die Kundenerfahrung einer unserer grössten Unterschiede zum Leasing oder dem Kauf. Auch dort wollen wir die Vorteile weiter ausbauen. So können Kundinnen und Kunden beispielsweise monatlich ihr Kilometerpaket anpassen, damit bei uns nie jemand zu viel zahlt oder am Ende durch zusätzliche Kosten überrascht wird.

Bei welchen Modellen ist die Preisdifferenz zu Kauf und Leasing besonders hoch?

Bei Carvolution sind die Gesamtkosten gegenüber dem Leasing zwischen 14 und 45 Prozent tiefer als beim Leasing. Meistens ist die Preisdifferenz bei etwas teureren Autos höher, da dort fixe Kosten, wie beispielsweise Versicherung oder die Steuern, einen kleineren Teil der Gesamtkosten ausmachen. Einzige Ausnahme ist bei uns die Marke Tesla. Dort kommen die Kundinnen und Kunden vor allem zu uns wegen der Einfachheit. Bei Tesla ist es uns noch nicht gelungen, trotz unserer Grösse super Konditionen zu erhalten. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Warum, glauben Sie, wissen so viele Leute nicht, wie hoch die Gesamtkosten vom Auto tatsächlich sind?

Die meisten rechnen die Gesamtkosten vom eigenen Auto gar nie wirklich durch. Oft werden nur die Treibstoffkosten und vielleicht die Versicherung berücksichtigt. Der grösste Kostenpunkt wird meist ausser Acht gelassen: der Wertverlust des Autos. Dieser ist bis zum Wiederverkauf des Fahrzeugs sehr schwierig einzuschätzen bzw. zu budgetieren. Die finalen Gesamtkosten des Autos erhält man erst, wenn das Fahrzeug wieder verkauft ist. Gemäss einer Studie schätzen die Leute einzig die Treibstoffkosten richtig ein. Wertverlust und Versicherung werden ebenso wie die Steuern, die Reifen und regelmässige Services hingegen erheblich unterschätzt. Nicht zu vergessen ist das Risiko von unerwarteten Kosten bei Gebrauchtwagen. Wenn erst mal etwas kaputt geht, können die Kosten für Wartung rasch in die Höhe gehen.

Wie sieht das beim Leasing aus?

Da zeigt sich ein ähnliches Bild. Viele berücksichtigen einzig die Leasingrate. Dabei gehen die anfängliche Anzahlung von mehreren Tausend Franken und die Nebenkosten rund ums Auto, wie bei einem Kauf, häufig vergessen. Als Faustregel für die Gesamtkosten des Autos gilt: Die Leasingrate mal drei ergibt die Gesamtkosten.

Wieso zeigen Sie bei Carvolution die Gesamtkosten so transparent auf?

Bei Carvolution gibt es ein eigenes Auto zum monatlichen Fixpreis, da ist ausser dem Treibstoff auch wirklich alles inklusive und es gibt keine zusätzlichen Kosten. Auf den ersten Blick erscheinen unsere Preise allerdings sehr hoch, da sich die meisten Schweizerinnen und Schweizer der Gesamtkosten eines gekauften oder geleasten Autos nicht bewusst sind. Deshalb ist es für uns zentral, zum Thema Kosten möglichst transparent aufzuklären, denn nur so erkennen potenzielle Kundinnen und Kunden nebst der Flexibilität und Einfachheit von unserem Konzept auch den enormen Preisvorteil.

Was ist aus Ihrer Sicht das Wichtigste, das Leute bei der Anschaffung von einem Auto beachten müssen bezüglich Kosten?

Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, den Zeithorizont im Auge zu haben, also wie lange man das Auto behalten möchte. Beim Kauf gehen viele davon aus, dass sie dasselbe Auto acht Jahre fahren werden. Die Statistiken zeigen jedoch, dass selbst die unter 50-Jährigen im Schnitt rund alle fünf Jahre das Auto wechseln. In den meisten Fällen ist der Kauf eines Neuwagens für fünf Jahre finanziell nicht sinnvoll. Wer mit einem realistischen Zeithorizont fürs neue Auto rechnet, erkennt, welche Vorteile er oder sie bei Carvolution hat.

Dein neues Auto im Abo

Carvolution bietet 25 Autos – vom Kleinwagen für die Stadt bis zum Premium-SUV oder Tesla Model 3 – zum monatlichen Fixpreis für Private und Firmen. Kunden müssen ihr Auto nur noch fahren, um den Rest kümmert sich Carvolution.

Carvolution bietet 25 Autos – vom Kleinwagen für die Stadt bis zum Premium-SUV oder Tesla Model 3 – zum monatlichen Fixpreis für Private und Firmen. Kunden müssen ihr Auto nur noch fahren, um den Rest kümmert sich Carvolution.

Dies ist ein bezahlter Beitrag

«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio

«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Fehler gefunden? Jetzt melden