Yannick Flepp (21) ist der beste junge «Stromer» der Schweiz. Vor zwei Wochen holte er sich den Meistertitel bei den SwissSkills Championships der Elektroinstallateure. Für seinen Beruf hat er vor wenigen Monaten das heimische Sedrun GR verlassen und sich in Jona SG niedergelassen. Er arbeitet bei der Builcon Energie AG in Eschenbach SG. 2022 vertritt er die Schweiz an den WorldSkills in Shanghai. Was fasziniert ihn so sehr an der Tätigkeit als Elektroinstallateur, dass er den Beruf anderen jungen Menschen weiterempfiehlt?
«Mal drinnen, mal draussen»
«Ich mag die Abwechslung. Zum Beispiel ist man an einem Tag drinnen am Arbeiten, am nächsten aber draussen. Kein Projekt ist wie das andere. Es gibt immer wieder Knacknüsse, die man lösen muss und die alles komplex und damit interessant machen. Positiv ist dabei auch, dass es sich nicht nur um Einzelarbeit, sondern oft um solche im Team handelt: Auf der Baustelle oft auch zusammen mit anderen Berufen wie dem Sanitär, Maurer oder Schreiner.»
«Von Anfang bis Schluss»
«Nehmen wir als Beispiel den Bau eines Einfamilienhauses: Es braucht uns Elektroinstallateure von Anfang bis Schluss. Es braucht uns ganz am Anfang, um die Rohre zu verlegen. Und es braucht uns am Schluss für die Lampen in den Zimmern. Man erlebt den ganzen Verlauf des Bauprozesses. Ein cooles Erlebnis. Nach der Schlussmontage ist man auch dementsprechend stolz, wenn man das fertige Haus sieht.»
Junge Menschen sollen auch im Berufsleben ihr volles Potenzial entfalten können. Deshalb engagiert sich UBS bei SwissSkills. Das gemeinsame Projekt SwissSkills Mission Future zeigt Jugendlichen und ihren Eltern spielerisch auf, wie sie ihre Stärken entdecken, nutzen und fördern können. So können sie sich bestmöglich auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten. Die Familienbox ist für UBS-Kunden kostenlos. Nicht-Kunden profitieren von einem Spezialpreis von CHF 20.– statt CHF 39.–.
Ringier ist offizieller Medienpartner von SwissSkills.
Junge Menschen sollen auch im Berufsleben ihr volles Potenzial entfalten können. Deshalb engagiert sich UBS bei SwissSkills. Das gemeinsame Projekt SwissSkills Mission Future zeigt Jugendlichen und ihren Eltern spielerisch auf, wie sie ihre Stärken entdecken, nutzen und fördern können. So können sie sich bestmöglich auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten. Die Familienbox ist für UBS-Kunden kostenlos. Nicht-Kunden profitieren von einem Spezialpreis von CHF 20.– statt CHF 39.–.
Ringier ist offizieller Medienpartner von SwissSkills.
«Baustellen, aber auch Service»
«Der Alltag sind Baustellen. Umso mehr mag ich es, ab und zu auch Servicedienst zu haben: Also zu den Kunden gehen, Dinge reparieren. Man muss sich immer neu in eine Anlage reindenken. Auch hier: Keine Situation ist wie die andere. Hier erlebt man insbesondere auch die Dankbarkeit und die Erleichterung der Kunden, wenn man ein Problem für sie gelöst hat.»
«Eigentlich fällt mir kein negativer Punkt an meinem Beruf ein. Aber: Man sollte sich stets bewusst sein, dass man mit Strom arbeitet und dieser für den Menschen – bei falscher Handhabung – sehr gefährlich und potenziell sogar tödlich sein kann. Dies sollten auch Do-it-yourself-Bastler zuhause bedenken. Lasst lieber einen Profi kommen, als selbst an den Leitungen zu basteln.»
«Eigentlich fällt mir kein negativer Punkt an meinem Beruf ein. Aber: Man sollte sich stets bewusst sein, dass man mit Strom arbeitet und dieser für den Menschen – bei falscher Handhabung – sehr gefährlich und potenziell sogar tödlich sein kann. Dies sollten auch Do-it-yourself-Bastler zuhause bedenken. Lasst lieber einen Profi kommen, als selbst an den Leitungen zu basteln.»
In der Serie «Darum bin ich …» stellen SwissSkills-Sieger in loser Reihenfolge drei Pluspunkte und einen Minuspunkt ihrer Lehrberufe vor. Ziel ist es dabei auch, dass junge Berufsleute ungefiltert erfahren, was welcher Beruf bietet.
«In Kooperation mit ...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
«In Kooperation mit ...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio