Tristan Mathys und seine Kollegen David Ziörjen und Björn Thoma hatten diese Woche Grund zum Jubeln: Die drei Geschäftsführer der Simmentaler Braumanufaktur holten sich im Rahmen der Crowdfunding-Aktion Support Your Hero 33’065 Franken. «Wir freuen uns mega!», sagt Tristan Mathys. Und meint verschmitzt: «Es ist schön, dass wir als nicht-urbanes Projekt in den Städten punkten konnten.»
Wirtschaft unterstützt Wirtschaft
Support Your Hero wurde von Local Hero ins Leben gerufen. Das Prinzip ist etwas anders als sonst beim Crowdfunding: Grosse Unternehmen stellen Geld zur Verfügung, für das sich kleine Firmen, die unter der Corona-Krise leiden, bewerben können. Nach der Auswahl der Favoriten durch den Sponsor entscheidet die Allgemeinheit per Online-Abstimmung darüber, wer finanzielle Unterstützung erhält. Der Betrag wird entsprechend der Platzierung prozentual verteilt.
«Unsere Idee, ein Crowdfunding zu veranstalten, ohne dass die Bevölkerung ihr eigenes Portemonnaie hervornehmen muss, hat funktioniert», freut sich «Local Hero»-Mitgründer Nik Eugster.
Auch Suzanne Thoma, CEO der BKW, die 100’000 Franken in den Crowdfunding-Topf legte, ist begeistert: «Die Bandbreite und die Kreativität der eingereichten Projekte war beeindruckend. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Beitrag fünf innovativen Firmen helfen können, gestärkt aus der Krise herauszukommen.»
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt gut 10’000 Mitarbeitende. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. Das Portfolio der BKW Gruppe reicht von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen.
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt gut 10’000 Mitarbeitende. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. Das Portfolio der BKW Gruppe reicht von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen.
Mit Livestreaming-Events überzeugt
Eine dieser fünf Firmen ist wie gesagt die Simmentaler Braumanufaktur. Sie überzeugte die Voter mit ihrem Projekt «Live at the Brewery». Das ist eine Konzertreihe, die in der Krise via Livestream verfolgt werden kann. Während der Gigs können die Zuschauer die Biere der Brauerei im Onlineshop bestellen. Die Musiker erhalten 30 Prozent der in dieser Zeit im Shop erzielten Umsätze als Auftrittsgage. Eine Grundgage wird anhand der Gefolgschaft der Musiker in den sozialen Medien ermittelt.
Mit dieser Idee sammelte die Simmentaler Braumanufaktur 34,4 Prozent der Stimmen und holte sich so den ersten Platz inklusive der BKW-Batzen. Von diesem will sich die Truppe aus dem Simmental neben besserem Equipment ziemlich bald auch einen neuen Lieferwagen kaufen. «Wir müssen viel mehr ausliefern, legen anstatt 150 Kilometer plötzlich 1000 Kilometer pro Woche zurück. Das machen unsere alten Wagen nicht mehr lange mit», sagt Tristan Mathys.
Auf die Frage, warum sich gerade die Simmentaler Braumanufaktur die meisten Stimmen geholt hat, meint er: «Wir sind bei Social Media gut aufgestellt, haben eine sehr starke Community. Wer im digitalen Bereich fit ist, hat jetzt einen Vorteil.»
25‘910 Franken, Platz zwei: runningCOACH aus Olten
Weil bis im Herbst alle Laufveranstaltungen abgesagt sind, haben die Spezialisten für Fitnessapplikationen zusammen mit dem schweizerischen Leichtathletik-Verband Swiss-Athletics die App viRACE entwickelt (für Android und iOS). Über die kann man sich trotzdem mit anderen messen. Nur dass jeder für sich alleine auf seiner Hausstrecke läuft.
29,2 Prozent der Stimmen
16‘550 Franken, Platz drei: foodathome.ch aus Ried bei Kerzers FR
Der Gemüsehändler Etter & Berno und der Gastrobetrieb Outlawz Food haben gemeinsam den PlantBasedExpress ins Leben gerufen. Der vegane Lieferdienst bringt frisches Gemüse, Obst, Saucen, Fertiggerichte, Ready-to-cook-Produkte und andere nicht lange lagerungsfähige Produkte zu den Leuten nach Hause.
16,7 Prozent der Stimmen
14‘337.50 Franken, Platz vier: Café und Bar Barock in Solothurn
Die Betreiber brauen einen eigenen Liqueur, den sogenannten «Börner». Er vereint Bourbon-Whiskey, Zimt und gemäss den Erfindern das Feuer der Hölle. Wegen des Lockdowns kann man sich nun eine Flasche des Getränks nach Hause bestellen.
13,5 Prozent der Stimmen
10‘137.50 Franken, Platz fünf: Avance Pay in Belp BE
Sie verdienen ihr Geld normalerweise mit ihrem Kassen- und Cashless-System an Musikfestivals. Jetzt haben sie ihre Tablets so umkonfiguriert, dass betagte Menschen in Altersheimen damit mit ihren Liebsten in Kontakt bleiben können.
6,68 Prozent der Stimmen
25‘910 Franken, Platz zwei: runningCOACH aus Olten
Weil bis im Herbst alle Laufveranstaltungen abgesagt sind, haben die Spezialisten für Fitnessapplikationen zusammen mit dem schweizerischen Leichtathletik-Verband Swiss-Athletics die App viRACE entwickelt (für Android und iOS). Über die kann man sich trotzdem mit anderen messen. Nur dass jeder für sich alleine auf seiner Hausstrecke läuft.
29,2 Prozent der Stimmen
16‘550 Franken, Platz drei: foodathome.ch aus Ried bei Kerzers FR
Der Gemüsehändler Etter & Berno und der Gastrobetrieb Outlawz Food haben gemeinsam den PlantBasedExpress ins Leben gerufen. Der vegane Lieferdienst bringt frisches Gemüse, Obst, Saucen, Fertiggerichte, Ready-to-cook-Produkte und andere nicht lange lagerungsfähige Produkte zu den Leuten nach Hause.
16,7 Prozent der Stimmen
14‘337.50 Franken, Platz vier: Café und Bar Barock in Solothurn
Die Betreiber brauen einen eigenen Liqueur, den sogenannten «Börner». Er vereint Bourbon-Whiskey, Zimt und gemäss den Erfindern das Feuer der Hölle. Wegen des Lockdowns kann man sich nun eine Flasche des Getränks nach Hause bestellen.
13,5 Prozent der Stimmen
10‘137.50 Franken, Platz fünf: Avance Pay in Belp BE
Sie verdienen ihr Geld normalerweise mit ihrem Kassen- und Cashless-System an Musikfestivals. Jetzt haben sie ihre Tablets so umkonfiguriert, dass betagte Menschen in Altersheimen damit mit ihren Liebsten in Kontakt bleiben können.
6,68 Prozent der Stimmen
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio