Beat Feuz holt sich damit die Grundkondition
E-Biken ist eben doch Sport!

E-Bikes sind nicht nur ein Fortbewegungsmittel für faul gewordene Velofahrer. Eine Schweizer Ski-Legende nutzt(e) sie zum Training. Und eine Schweizerin war gar zweifache E-Mountainbike-Weltmeisterin.
Publiziert: 25.08.2023 um 01:23 Uhr
Ski-Legende Beat Feuz nutzt das E-Moutainbike ­bereits seit Jahren für sein Grundlagentraining.
Foto: Adrian Bretscher
Dies ist ein bezahlter Inhalt, präsentiert von e-FRAMER

Was sucht ein Abfahrer auf dem E-Bike? Beat Feuz (36) setzte im Sommer vor einem Jahr auf dieses ungewöhnliche Trainingsmittel. Damals noch ohne zu wissen, dass er seine Karriere im Januar beenden würde. Feuz ist überzeugt vom Nutzen der E-Mountainbikes für das Grundlagentraining. Er setzt seit Jahren Bikes mit elektrischer Unterstützung dafür ein. «Sie geben mir die Möglichkeit, mit gleichmässiger Intensität zu fahren – auf einem konventionellen Mountainbike ist das nicht machbar», sagt der Weltmeister und Olympiasieger. Feuz ist als Unternehmer seit knapp einem Jahr am Erfolg des Thuner Herstellers e-FRAMER beteiligt. 

Ähnlich wie Feuz sieht das die erfolgreichste E-Mountainbike-Sportlerin der Schweiz. Die 20-jährige Nicole Göldi gewann in der jüngsten Radsportdisziplin den Titel bereits zwei Mal. Den ersten WM-Titel holte sie sich 2021 als 18-Jährige in ihrem allerersten Rennen auf dem E-Bike – zuvor war sie Cross-Country-Rennen auf konventionellen Mountainbikes gefahren. Im vergangenen Jahr konnte sie den Erfolg wiederholen. 

Testtage und Rabatt

e-FRAMER baut alle E-Bikes von Hand in der Manufaktur in Thun zusammen. Sie werden ohne Extrakosten von einem Fachmann an jeden Ort der Schweiz geliefert und bei der Übergabe perfekt eingestellt. Die E-Bikes können im Internetshop konfiguriert und bestellt werden. Momentan gibt es auf fast alle Bikes mindestens 10 Prozent Rabatt – auch auf das Modell Eiger, das Beat Feuz fährt. Ausgenommen von der Aktion ist einzig das neuste Modell Lauberhorn. Die e-FRAMER-Bikes können auch an den 27 Standorten von Ochsner Sport gekauft werden. Zudem führt e-FRAMER in nächsten Wochen an verschiedene Orten Testtage durch:

  • am 25. und 26. August in Egerkingen SO
  • am 1. und 2. September in Wil SG
  • am 8. und 9. September in Stans NW
  • am 22. und 23. September in St. Margrethen SG

e-FRAMER baut alle E-Bikes von Hand in der Manufaktur in Thun zusammen. Sie werden ohne Extrakosten von einem Fachmann an jeden Ort der Schweiz geliefert und bei der Übergabe perfekt eingestellt. Die E-Bikes können im Internetshop konfiguriert und bestellt werden. Momentan gibt es auf fast alle Bikes mindestens 10 Prozent Rabatt – auch auf das Modell Eiger, das Beat Feuz fährt. Ausgenommen von der Aktion ist einzig das neuste Modell Lauberhorn. Die e-FRAMER-Bikes können auch an den 27 Standorten von Ochsner Sport gekauft werden. Zudem führt e-FRAMER in nächsten Wochen an verschiedene Orten Testtage durch:

  • am 25. und 26. August in Egerkingen SO
  • am 1. und 2. September in Wil SG
  • am 8. und 9. September in Stans NW
  • am 22. und 23. September in St. Margrethen SG

Göldi hat diesen Sommer kurz vor der WM in Glasgow aus gesundheitlichen Gründen ihren Rücktritt vom aktiven Radsport bekannt gegeben. Trotz ihres Ausfalls konnte die Schweiz zwei Goldmedaillen in den E-Mountainbike-Rennen für sich beanspruchen: Nathalie Schneitter sicherte sich den Sieg. Die 37-jährige Athletin holte damit nach 2019 bereits ihren zweiten Titel. Bei den Männern ging Gold an die Schweiz: Joris Ryf konnte sich in diesem Rennen durchsetzen.

Anspruchsvolle Anstiege

Die Anstiege bei E-Mountainbike-Rennen seien nicht einfach nur kräftezehrende Rampen, sondern sehr technische Trails mit Steingärten, engen Wurzelpassagen und sogar Sprüngen. «Das müssen E-Mountainbikerinnen und -biker ausgiebig trainieren, denn das ist sich vom Bike-Sport her niemand gewohnt», erklärt sie. «Oft nutzen sie zum Aufstieg Trails, die Mountainbiker in Cross-Country-Rennen hinunterfahren.» 

Die E-Mountainbikes seien rund 20 Kilogramm schwer, was höhere Anforderungen an den gesamten Körper stelle, vor allem an den Oberkörper. In E-Mountainbike-Rennen habe sie einen deutlich höheren Durchschnittspuls als zuvor in unmotorisierten Wettbewerben gehabt. Er sei bei 185 gelegen, der Maximalpuls gar bei 196. Zudem seien sie «für den Kopf anstrengender», weil alles viel schneller passiere und man sich mental nie ausruhen könne. Die Rennen dauerten im Schnitt eine Stunde, sie sind also vergleichsweise kürzer. «Danach war ich aber immer voll ausgepumpt.»

Fit im Alltag dank E-Bike

Im Spitzensport etabliert sich das E-Bike nun. Doch auch im Alltag bringen die Velos mit elektrischer Fahrunterstützung für Pendler viel für die Gesundheit und Fitness, wie eine Pilotstudie der Universität Basel aufzeigt. Vor allem übergewichtige und untrainierte Leute würden davon profitieren, schreiben die Verantwortlichen der Studie aus der Forschungsgruppe am Departement Sport, Bewegung und Gesundheit. Sie kommen zum Schluss, dass das Training mit dem E-Bike keineswegs weniger effektiv ist als das mit einem herkömmlichen Velo. Bereits im recht kurzen Zeitraum von nur vier Wochen hätten sie ihre Ausdauerleistungsfähigkeit verbessert.

«Wer regelmässig mit dem E-Bike trainiert, profitiert dauerhaft, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Fitness, sondern auch auf andere Faktoren wie Blutdruck, Fettstoffwechsel und Psyche», sagte Studienleiter Arno Schmidt-Trucksäss, Professor für Sportmedizin. Die Studie wurde im Rahmen der Aktion «Bike to work» 2018 erstellt.

Präsentiert von einem Partner

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Fehler gefunden? Jetzt melden