TCS-Ratgeber
Vertragen Turbolader Start&Stopp?

Kann ein heisser Lader durch eine Stopp-Start-Automatik Schaden nehmen? TCS-Experte Jürg Thrier beantwortet die Fragen der BLICK-Leser.
Publiziert: 23.12.2009 um 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 01.11.2019 um 18:21 Uhr
Teilen
Anhören

Viele Motoren mit Stopp-Start-Automatik verfügen über so genannte Turbolader. Kann der heisse Lader Schaden nehmen, wenn am Rotlicht die Kühlung bei abgeschaltetem Motor ausbleibt?
R. Lanfranchi, per E-Mail

Es ist nirgends belegt, dass die Start-Stopp-Automatik Turboladern schadet. Aktuelle Turbomotoren verfügen über ein spezielles Überwachungssystem und eine Wasserkühlung des Laders. Eine zusätzliche Wasserpumpe garantiert auch bei abgestelltem Motor optimale Kühlung.

Einige Fahrzeughersteller programmieren die Motorsoftware sogar derart, dass der Motor an der Ampel erst dann abstellt, wenn sich der Lader auf eine optimale Temperatur abgekühlt hat. Ausserdem fährt man ja meist nicht mit Vollgas auf ein Rotlicht zu: Der Turbolader hat so genügend Zeit, sich auf niedrige Drehzahlen und damit geringere Temperatur einzupendeln. Dank dieser Technik dürfte der Turbolader daher viele Start-Stopp-Vorgänge klaglos überstehen.

TCS-Ratgeber
Der TCS ist mit 1,6 Mio. Mitgliedern der grösste Schweizer Klub für Mobilität. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören Pannendienst, Auslandhilfe, technische Beratung und Konsumenten- Informationen, Verkehrssicherheit und Rechtsschutz.

Haben auch Sie eine Frage an unseren Experten?

Mailen Sie: auto@blick.ch
Der TCS ist mit 1,6 Mio. Mitgliedern der grösste Schweizer Klub für Mobilität. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören Pannendienst, Auslandhilfe, technische Beratung und Konsumenten- Informationen, Verkehrssicherheit und Rechtsschutz.

Haben auch Sie eine Frage an unseren Experten?

Mailen Sie: auto@blick.ch
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden