TCS-Ratgeber
Es riecht nach Gas: Was tun?

Weist Gasgeruch im Wageninneren auf einen Defekt hin? TCS-Experte Jürg Thrier beantwortet die Fragen der BLICK-Leser.
Publiziert: 13.01.2010 um 05:59 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 16:33 Uhr
Teilen
Anhören

Nach dem Beschleunigen und beim Stopp am Rotlicht riecht es im Wageninneren nach Gas. Könnte ein Defekt vorliegen?
M. Gerber, per E-Mail

Gerüche werden unterschiedlich interpretiert, je nach Empfindlichkeit. Verliert der Motor beispielsweise Öl und verbrennt dieses auf dem Motor oder im Auspuff, riecht es beispielsweise süsslich oder stechend – wie erhitzte Kunststoffteile. Unterwegs werden Gase und Gerüche durch den Fahrtwind verweht. Im Stillstand können diese Dämpfe in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Dort gefährden sie nicht nur die Gesundheit der Insassen, sondern wirken sich auch nachteilig auf deren Konzentrationsfähigkeit aus.

Werden die Dämpfe durch austretenden Sprit verursacht, weil Leitungen, Einspritzdüsen oder Tankstutzen undicht sind, droht sogar Brandgefahr. Daher sollten sie den Gasgeruch vom Garagisten subito abklären lassen. Verlangen Sie vor Reparatur eine schriftliche Offerte, aus der die Kosten hervorgehen.

TCS-Ratgeber
Der TCS ist mit 1,6 Mio. Mitgliedern der grösste Schweizer Klub für Mobilität. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören Pannendienst, Auslandhilfe, technische Beratung und Konsumenten- Informationen, Verkehrssicherheit und Rechtsschutz.

Haben auch Sie eine Frage an unseren Experten?

Mailen Sie: auto@blick.ch
Der TCS ist mit 1,6 Mio. Mitgliedern der grösste Schweizer Klub für Mobilität. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören Pannendienst, Auslandhilfe, technische Beratung und Konsumenten- Informationen, Verkehrssicherheit und Rechtsschutz.

Haben auch Sie eine Frage an unseren Experten?

Mailen Sie: auto@blick.ch
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden