Kürzlich nervte mich ein Autofahrer, der vor mir gemächlich auf die Autobahn «schlich». Gibt es keine vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit auf der Beschleunigungsspur – und wie verhält man sich dort korrekt?
Peter Luginbühl, per Mail
Der Beschleunigungsstreifen dient dazu, sich gefahrlos und flüssig in den fliessenden Verkehr einzufügen. Grundsätzlich darf man auf dem Beschleunigungsstreifen die signalisierte Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten. Das bedeutet: Wenn auf der Autobahn eine Höchstgeschwindigkeit von 120, 100 oder 80 km/h gilt, darf auch auf dem Beschleunigungsstreifen nicht schneller gefahren werden.
Da jedoch damit zu rechnen ist, dass die Verkehrsteilnehmenden auf der Autobahn diese Höchstgeschwindigkeit fahren, ist es ratsam, sich diesem Tempo rechtzeitig und vorsichtig anzunähern. Typischerweise bedeutet dies, dass man auf 80, 100 oder 120 km/h beschleunigt, um sich so optimal in den Verkehr einzufädeln.
Ein Mindesttempo gibt es nicht
Eine eigentliche Mindestgeschwindigkeit gibt es nicht, weder auf dem Beschleunigungsstreifen noch auf Autobahnen selbst. Der Gesetzgeber sieht in den Verkehrsregeln keine spezifische Mindestgeschwindigkeit für das Befahren von Autobahnen vor. Geregelt ist lediglich, dass Fahrzeuge mindestens 80 km/h erreichen müssen.
Daraus ergibt sich, dass man auf dem Beschleunigungsstreifen oder auf der Autobahn nicht zwingend mindestens 80 km/h fahren muss. Es kann Verkehrssituationen geben, in denen sogar eine geringere Geschwindigkeit angebracht ist, etwa bei starkem Verkehr, Stau oder schlechten Witterungsverhältnissen.
An Verkehrssituation anpassen
Dennoch haben Verkehrsteilnehmende darauf zu achten, dass sie den Verkehr nicht behindern. «Jedermann muss sich im Verkehr so verhalten, dass er andere in der ordnungsgemässen Benützung der Strasse weder behindert noch gefährdet», heisst es im Artikel 26 des Strassenverkehrsgesetzes SVG.
Damit der Fahrstreifenwechsel von der Beschleunigungsspur einfach und sicher erfolgen kann, sollte die Geschwindigkeit an jene der Verkehrsteilnehmenden auf der Autobahn angepasst – dabei aber die geltende Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden. Dies erleichtert das Einfädeln und sorgt für einen flüssigen Verkehr. Wer zu langsam auf dem Beschleunigungsstreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur, den Verkehr zu behindern, sondern provoziert unter Umständen auch gefährliche Situationen.
Dann richte diese direkt an Lprofis@blick.ch. Die Blick-Mobilitätsredaktion leitet deine Frage gerne ans Expertenteam von L-drive Schweiz, dem nationalen Dachverband der Fahrlehrerorganisationen, weiter.
Dann richte diese direkt an Lprofis@blick.ch. Die Blick-Mobilitätsredaktion leitet deine Frage gerne ans Expertenteam von L-drive Schweiz, dem nationalen Dachverband der Fahrlehrerorganisationen, weiter.