Foto: KEY

Trotz Lockdown: Jetzt steht der Wechsel auf Sommerreifen an
Wieso der Reifenwechsel auch während Corona wichtig ist

Mit Ostern steht auch der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen an. Viele Autofahrer fragen sich, ob sie mit dem Wechsel bis nach der Corona-Krise warten sollten. BLICK kennt die Antwort.
Publiziert: 08.04.2020 um 17:36 Uhr
|
Aktualisiert: 11.03.2022 um 08:41 Uhr
1/7
Mit Ostern steht nach der geläufigen Faustregel O bis O (Ostern bis Oktober) der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen an.
Foto: ISP Wolfgang Grube

In der Corona-Krise gilt: Wir bleiben zu Hause und sind nur wenn unbedingt nötig mit dem Auto unterwegs – für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen. Bloss: Wenn wir kaum unterwegs sind, können wir uns auch den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen sparen. Oder etwa nicht?

Sonst gilt als Faustregel: Von O(ktober) bis O(stern) Winterreifen. Also wäre es jetzt an der Zeit, die Winterreifen bis im Herbst einzumotten. Die steigenden Temperaturen stützen dieses Vorgehen. Und doch lässt die aktuelle Situation viele zögern. Das Aufziehen der Sommerreifen kann doch wohl warten, bis die Krise überstanden ist.

Pneuwechsel auch jetzt!

Falsch, sagt Urs Wernli, Präsident des Schweizerischen Auto-Gewerbeverbandes (AGVS): «Es wird empfohlen, den öffentlichen Verkehr zu meiden. Das bedeutet, dass viele Personen wieder vermehrt mit dem Auto unterwegs sind. Diese Fahrzeuge müssen in einem betriebssicheren Zustand sein, dafür ist der Garagist als Fachmann zuständig. Nach unserer Überzeugung gehört hier auch eine korrekte Bereifung dazu.»

Der betriebssichere Zustand ist dabei das ausschlaggebende Stichwort. Denn Winter- und Sommerreifen unterscheiden sich nicht nur in der Profiltiefe, damit wir auf Schnee und Eis mehr Grip haben. Sie haben auch eine unterschiedliche Gummimischung, die dazu führt, dass Winterreifen bei tiefen und Sommerreifen bei höheren Temperaturen mehr Grip bieten. Sobald die Temperaturen längerfristig über sieben Grad liegen, sind Sommerpneus die sicherere Wahl. Damit Sie auch einen guten Gummi aufziehen, testet der TCS jedes Jahr passend zur Saison Winter- und Sommerreifen.

Gesetzliche Wechselpflicht?

Allerdings sind in der Schweiz saisonale Reifen gesetzlich nicht vorgeschrieben. Trotzdem muss das Auto immer betriebssicher sein. Deshalb kann ein Unfall mit Winterreifen im Sommer dennoch zu einer Busse führen. Des Weiteren kann die Versicherung Regress nehmen.

Aber ist der ganze Wechselstress überhaupt nötig, wenn es doch Ganzjahres- oder Allwetterpneus gibt? Jein. Da es sich dabei um einen Kompromiss handelt, liefern solche Gummis weder im Winter noch im Sommer eine hervorragende Leistung. Sprich: Der Grip ist schlechter, der Bremsweg länger. Allsaisonreifen empfehlen sich deshalb vor allem für Leute, die das Auto nur ab und zu nutzen. Hier gilt die Faustregel: Wer mehr als 20'000 Kilometer im Jahr zurücklegt, sollte auf Allwetterreifen besser verzichten.

6 Tipps zur Pneu-Pflege

  1. Reifendruck prüfen Jeder Pneu verliert Luft, also monatlich prüfen! Faustregel: lieber zu viel als zu wenig. 0,3 bar mehr als angegeben verringern Verschleiss und Verbrauch. Wichtig: Bei warm gefahrenen Pneus nochmals 0,3 bar dazugeben.
  2. Lebensdauer: Profiltiefe und Alter Gesetzlich gelten 1,6 Millimeter Mindestprofiltiefe, ideal sind minimal vier (Winterpneus) bzw. drei (Sommerreifen) Millimeter. Auf den Reifenflanken verrät die DOT-Nummer das Pneualter (z.B. 1914 = 19. Woche 2014). Nach zehn, besser schon acht Jahren tauschen.
  3. Tempolimits beachten Für Autobahnetappen in Deutschland gerade bei Winterpneus vorsichtshalber Pneuflanke checken. Dort verrät der Endbuchstabe der Bezeichnung, wie flott gefahren werden darf, etwa S für 180 oder H für 210 km/h. Übersichten des «Geschwindigkeitsindex» gibts im Internet, beispielsweise beim TCS.
  4. Pflege Wer im spitzen Winkel aufs Trottoir jagt oder beim Parkieren den Randstein küsst, verursacht mitunter strukturelle Schäden – die man von aussen nicht sieht. Deshalb auch öfter Sichtkontrolle vornehmen; bei Schäden Fachhandel konsultieren.
  5. Auf Preis achten Wer beim Kauf nur aufs Geld schaut, zahlt später drauf. Selbst ein bereits abgefahrener guter Pneu bremst oft besser als ein neuer Superbilligreifen. Andererseits heisst teurer nicht gleich besser. Wir empfehlen Pneutests (z.B. TCS) sowie den Pneukauf im Fachhandel.
  6. Richtig einlagern Ohne Felgen stehend lagern und einmal im Monat etwas weiterdrehen, mit Felgen Druck um 0,5 bar erhöhen und liegend stapeln. Zuvor mit Kreide anschreiben, wo der Pneu war (z.B. «VL» = vorne links). Kühl und trocken lagern.
Was ist das Coronavirus?

Das neue Coronavirus hält die Welt in Atem. Doch was genau ist das Sars-ähnliche Virus überhaupt? Wie entstand es? Und wie kann man sich schützen? BLICK klärt hier die wichtigsten Fragen und hält Sie im Newsticker auf dem Laufenden.

Das neue Coronavirus hält die Welt in Atem. Doch was genau ist das Sars-ähnliche Virus überhaupt? Wie entstand es? Und wie kann man sich schützen? BLICK klärt hier die wichtigsten Fragen und hält Sie im Newsticker auf dem Laufenden.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?