Gefahr auf der Strasse und im Fahrzeug
Was tun, wenn dich der Sturm packt?

Derzeit sorgt Sturm Sabine für viel Wind auf unseren Strassen. Was ist zu tun, wenn man im Fahrzeug von einer Sturmböe erfasst wird?
Publiziert: 10.10.2021 um 10:00 Uhr
|
Aktualisiert: 21.10.2021 um 18:29 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Nach Petra vor einer Woche sorgt nun Sturm Sabine für gefährliche Situationen auf unseren Strassen. Umgestürzte Bäume ...
Foto: keystone-sda.ch
Raoul Schwinnen

Nach Sturm Petra vor Wochenfrist sorgt nun Sabine für viel Aufregung: Über 140 Flüge mussten schweizweit bereits annulliert werden. Schulen geben wegen zu gefährlichem Schulweg «sturm»-frei.

Fakt ist: Auf dem Schienennetz und auf unseren Strassen und Gehwegen ist es derzeit gefährlich. Grund: Entwurzelte Bäume oder andere vom Wind verwehte Objekte wie Bauabschrankungen können Strassen- und Streckenabschnitte blockieren – oft an unübersichtlichen Stellen wie etwa in Kurven. «In Wäldern und Baumalleen herrscht derzeit Lebensgefahr durch herunterfallende Äste oder plötzlich knickende Bäume», warnt Daniel Graf vom TCS. Deshalb empfiehlt der Touring Club der Schweiz allen Verkehrsteilnehmern, heute und morgen durch Waldgebiete führende Strassen und Wege möglichst zu meiden.

SUV, Lieferwagen und LKW gefährdet

Aber auch auf normalen, offenen Landstrassen oder Autobahnen ist es für Fahrzeuglenker bei Windböen von über 150 km/h und heftig peitschenden Regengüssen gefährlich. Besonders grössere Fahrzeuge wie SUVs, Lieferwagen und natürlich LKWs und Sattelschlepper bieten dem Wind mit ihren wenig aerodynamischen Karosserien eine grosse Angriffsfläche.

Es droht der gefürchtete Pendeleffekt

Wie soll man aber als Fahrzeuglenker reagieren, wenn während der Fahrt das Auto oder der LKW plötzlich von einer Sturmböe erfasst wird? Daniel Graf vom TCS rät: «Ruhe bewahren. Bremsen. Und das Fahrzeug mit Gefühl in der Spur halten.» Hastige Lenkradbewegungen oder abruptes Gegenlenken sind dagegen zu vermeiden, da es sonst zum gefürchtete Pendeleffekt und Ausbrechen des Fahrzeughecks kommen kann. «Generell gilt», so Graf, «das Tempo an die prekären Verhältnisse anzupassen, insbesondere auf Autobahnen.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?