Wenn die Temperaturen kälter werden, haben Pneuhändler und Reifenmonteure Hochkonjunktur. Viele Kunden gehen für Winterpneus aber längst nicht mehr zur Garage ihres Vertrauens. Schliesslich ist das Angebot an Online-Reifenshops riesig – und diese locken teilweise mit deutlich günstigeren Preisen. Dass die oft nur auf den ersten Blick wirklich günstiger sind, zeigt ein Vergleich des Online-Portals Comparis: Bei den zehn grössten Online-Reifenshops der Schweiz können für die Kunden leicht hohe Zusatzkosten für die Montage und die Rückgabe bei falschen Bestellungen dazukommen. Andrea Auer, Mobilitätsexpertin bei Comparis, warnt deshalb: «Die Totalkosten können so auf das Doppelte des Reifenpreises steigen.»
Falsche Angaben zu Montagekosten
Für den Kleinwagen Toyota Yaris etwa kostet ein online bestellter Reifensatz zwischen 160 und 200 Franken – ohne Montage. Diese kann je nach Region und Anbieter mit zusätzlichen 200 Franken (reifendirekt.ch) zu buche schlagen. Hinzu kommt: Die Angaben der Servicepartner auf den Reifenshop-Portalen sind oft unzuverlässig und intransparent. Bei sieben von zehn Shops wurden falsche Angaben zu den Montagekosten der Partner gemacht, wie eine Stichprobe von Comparis ergab.
Manche Partner boten den Montageservice zudem gar nicht erst an (reifendirekt.ch)! Nur ein einziger Shop, Reifen-popgom.ch, zeigte dem Käufer die Montagekosten direkt beim Kaufabschluss im Warenkorb an – allerdings nur bei Partnern mit möglicher Online-Vereinbarung. «Autobesitzer sollten sich noch vor dem Kaufabschluss mit den vorhandenen Montagestationen in ihrer Nähe und deren Preisen auseinandersetzen», rät Expertin Auer: «Ein Anruf lohnt sich!»
Kostenfalle Rücksendung
Auch bei der Rückgabe, wenn etwa falsche Pneus bestellt wurden, drohen den Kunden hohe Zusatzkosten. Zwar bieten neun der zehn getesteten Onlineshops ein Rückgaberecht an – doch einzig bei zwei Portalen (reifendirekt.ch und tirendo.ch) entstehen keine Kosten für die Warenrückgabe. Sechs Portale verrechnen die Rücksendegebühren dem Kunden. Das kann je nach Shop Kosten von bis zu 240 Franken (reifen-pneus-online.ch) nach sich ziehen. Im Falle des Toyota Yaris wäre dies mehr als der Kaufpreis des Reifensatzes!
Auer rät Kunden, sich beim Reifenkauf nicht nur auf den Preis zu fokussieren: «Wichtiger ist die Qualität der Reifen. Denn diese beeinflusst enorm die Sicherheit im Strassenverkehr.» Einen aktuellen Winterreifentest gibts etwa unter www.tcs.ch oder auch direkt bei den Reifenshops.
Darauf müssen Sie beim Winterreifen-Kauf achten
- Vor dem Winterreifen-Kauf sollte man sich mehrere Offerten inklusive Kosten wie Montage, Auswuchten und Entsorgen einholen.
- Der TCS empfiehlt zusätzlich, unbedingt das Herstellungsdatum zu überprüfen. Die vierstellige Nummer ist seitlich auf dem Pneu. Zum Beispiel bedeutet 3217, dass der Reifen in der Kalenderwoche 32 im Jahr 2017 hergestellt wurde.
- Reifen, die älter sind als drei Jahre, sollten beim Neukauf nicht akzeptiert werden. Denn: Gummi wird mit der Zeit hart. Und ein Winterreifen ist extra weich, damit er bei Schnee, Eis und Nässe greift.
- Reifen, die älter als 8 Jahre sind, muss man entsorgen, selbst wenn das Profil noch ausreicht.
- Die erlaubte Mindest-Profiltiefe liegt bei 1,6 Millimetern. Ein Wechsel wird aber schon bei weniger als 4 Millimetern empfohlen.
- Bestenfalls bezieht man Produkt und Montage aus einer Hand.
Der TCS rät beim Erwerb auffallend günstiger Reifen im Internet zu Vorsicht.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen