Darum gehts
- TCS testet Hundeboxen: Günstige Modelle oft gefährlich, teure bieten mehr Schutz
- Billige Boxen zerbrechen bei Crashtest, scharfe Kanten gefährden Tiere
- Nur 3 von 9 getesteten Hundeboxen erhielten Prädikat «hervorragend»
Einmal am Steuer kurz nicht aufgepasst – und schon krachts! So schnell kann es leider manchmal gehen. Was für uns dank Sicherheitsgurt und Airbags meist glimpflich endet, kann für unsere vierbeinigen Begleiter schnell zur Todesfalle werden – selbst wenn sie vorschriftsgemäss in Hundeboxen transportiert werden. Denn der Touring Club Schweiz (TCS) hat neun gängige Hundeboxen einem Crashtest unterzogen – mit schockierenden Ergebnissen. Einige Modelle zerbröselten förmlich in ihre Einzelteile.
Die Preisspanne der getesteten Hundeboxen lag zwischen 95 und knapp 700 Franken. Und wie so oft bedeutet günstig bedauerlicherweise auch gefährlich, wie die Crashtest-Ergebnisse zeigen. Die «Hundetransportbox L» von Cadoca etwa, mit 95 Franken eines der Billigmodelle, zersplitterte beim Aufprall komplett. Scharfe Kanten und splitterndes Material hätten für das darin transportierte Tier fatale Folgen gehabt. Auch die «Hundetransportbox L» von Roony (159.90 Fr.) fiel durch: schwache Struktur, kaum Schutz bei einem Crash und dadurch hohe Verletzungsgefahr für den darin reisenden Hund.
Nur wenige Boxen überzeugten
Von den neun getesteten Hundeboxen erhielten lediglich drei das Prädikat «hervorragend»: die Premiumkennel (645 Fr.) und die Universal Premium (675 Fr.), beide von Schmidt Fahrzeubau sowie die Pro 1 (339 Fr.) von 4Pets. Diese Modelle hielten dem Aufprall stand, blieben stabil und boten echten Schutz. Zwar kosten sie mit bis zu fast 700 Franken deutlich mehr – doch beim Thema Sicherheit sollten Hundebesitzerinnen und -besitzer nicht sparen.
Auch die Hundeboxen Allax M (569 Franken) von Thule und Crispin M (499 Franken) von Tavo schnitten ordentlich ab. Letztere punktete mit geringem Gewicht und praktischer Isofix-Befestigung, zeigte aber leichte Schwächen bei der Reinigung. Dagegen enttäuschten manche Mittelklasse-Modelle, die laut TCS kaum besser als Discounterware abschnitten.
Sparen kann tödlich sein
Der TCS warnt, dass viele autofahrende Hündeler und Hündelerinnen unterschätzen, welche Kräfte bei einem Aufprall wirken und was schlussendlich resultiert. Schon bei 50 km/h wird ein ungesicherter Hund zum Geschoss. Deshalb sollten Halterinnen und Halter unbedingt auf geprüfte Materialien, stabile Befestigungen und die richtige Boxgrösse achten. Beim Kauf einer Hundebox zu sparen, lohne sich nicht, raten die TCS-Experten. Denn ein Unfall kann für das zwar korrekt in einer Billigbox gesicherte Tier dennoch schnell tödlich enden.