Elektroautofahrer kennens: Der Akkustand neigt sich allmählich dem Ende zu, die nächste Ladestation ist im Navi einprogrammiert – doch die passende Säule ist bereits besetzt. Angstschweiss macht sich auf der Stirn breit. Wohin jetzt?
Neu bieten die Schweizer Betreiber von Ladestationen, EnergieSchweiz, die Bundesämter für Energie (BFE) und Landestopografie (Swisstopo) die interaktive Anwendung www.ich-tanke-strom.ch an. Die Website gibt eine Übersicht über alle in der Schweiz verfügbaren Ladestationen – und das in Echtzeit.
Ziel: vollständige Übersicht
Aktuell zeigt die Website die Ladestationen der schweizweit grössten Ladenetzwerke GreenMotion, Move, Swisscharge und Plug'n Roll sowie des lokalen Anbieters Eniwa an. Das BFE möchte weitere Anbieter an Bord holen, damit möglichst rasch eine vollständige Übersicht aller Ladestationen für E-Fahrzeuge in der Schweiz verfügbar wird.
Förderung der E-Mobilität
Die zur Verfügung gestellten Daten sollen die Entwicklung der energieeffizienten und klimaschonenden Elektromobilität fördern und einen Beitrag zur Roadmap Elektromobilität 2022 und zur digitalen Schweiz leisten. Die Roadmap Elektromobilität 2022 hat zum Ziel, den Anteil an Elektrofahrzeugen (reine Elektroautos und Plug-in-Hybride) bei den Neuwagen bis 2022 auf 15 Prozent zu erhöhen.
Rund 50 Organisationen und Unternehmen aus diversen Branchen haben an der Roadmap mitgewirkt und insgesamt über 65 Massnahmen erarbeitet, deren Umsetzung Anfang 2019 startete.