Mit dem Elektro-SUV E-Tron bricht Audi in diesem Jahr in die Elektromobilität auf. Nur stockt die Produktion des elektrischen Hoffnungsträgers. Mit einem Monat Verspätung konnten diese Woche die ersten Kunden ihren E-Tron entgegennehmen. Doch im Moment verlassen nur 150 Stück pro Tag das Audi-Werk in Brüssel – halb so viele wie geplant.
Zellen sind die Grundlage
Doch die Probleme liegen nicht bei Audi, sondern beim Zulieferer LG Chem. Das Unternehmen ist einer der wenigen Produzenten von Batteriezellen weltweit. Solche Zellen sind die kleinsten Komponenten in den Akkus von Elektroautos. Mehrere werden jeweils zu Modulen zusammengefasst, die dann wiederum mit Kühlung und Lade-/Entladeelektronik zu Batteriepaketen zusammengefasst werden. Die Zellen werden dabei zugeliefert, die Montage der Gesamtbatterie übernehmen die Autohersteller.
Das lange Warten auf die Akkus
Doch wie der Bayerische Rundfunk berichtet, kommt die südkoreanische Firma mit der Produktion von Batteriezellen nicht nach. Und das ist kein Einzelfall. Schon bei mehreren anderen Modellen mit Zellen von LG Chem kam es in der Vergangenheit zu Lieferverzögerungen. Angefangen vom Opel Ampera-E über die Hyundai-Stromer Ioniq und Kona bis hin zum Jaguar I-Pace. Offiziell prangert kein Hersteller den drittgrössten Akku-Bauer der Welt an. Audi spricht von Herausforderungen wie bei jeder Modell-Lancierung, und Jaguar begründete die Verzögerungen mit der weltweit grossen Nachfrage.
Konkurrenz sitzt im selben Boot
Doch auch beim Marktführer Panasonic gibt es Verzögerungen. Die Japaner entwickelten in Kooperation mit Tesla die Akkus für die E-Autos aus der Tesla-Gigafactory. Das Model 3 kam massiv verspätet auf den Markt. Eher ruhig ist es um E-Autos mit Akkus des zweitgrössten Lieferanten Automotive Energy Supply. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Nissan und NEC, dessen Akkus praktisch nur im Nissan Leaf zum Einsatz kommen. Allerdings ist die Variante mit grossem Akku mit 385 Kilometer Reichweite für dieses Jahr schon ausverkauft. Ansonsten bewegen sich die Lieferzeiten bei den meisten aktuell verfügbaren E-Autos in einem für einen Neuwagen normalen Rahmen.
Gibts zu wenige Batterien?
So stellt sich die Frage: Sind die Produzenten von Batteriezellen der Aufgabe gewachsen? Noch ist die Nachfrage nach Elektroautos verhältnismässig klein, und doch scheinen sie schon überfordert. Nächstes Jahr ist mit vielen neuen Modellen mit einem weiteren Boom der Elektromobilität zu rechnen. Fast jeder Hersteller wird dann mindestens einen Stromer im Angebot haben.
Die meisten Hersteller haben inzwischen mehrere Elektroautos in verschiedenen Ausstattungen und Farben an Lager, die oft sofort verfügbar sind. Die meisten dieser Stromer sind schon etwas länger auf dem Markt, wie beispielsweise der Hyundai Ioniq oder der Nissan Leaf. Sobald die Autos ab Werk bestellt werden müssen, gelten folgende Lieferzeiten.
Audi E-Tron, 4 Monate
BMW i3, 1 bis 1½ Monate
Citroën C-Zero, 4 Monate
Hyundai Ioniq Electric, 3 Monate
Hyundai Kona Electric, 3 Monate
Jaguar I-Pace, 3 Monate
Kia E-Niro, neues Modell ab Anfang 2020
Kia E-Soul, neues Modell ab Anfang 2020
Mercedes EQC, neues Modell Herbst 2019
Mitsubishi I-Miev, 3 bis 4 Monate
Nissan Leaf (270 km Reichweite), 4 Monate
Nissan Leaf (385 km Reichweite), für 2019 ausverkauft
Nissan e-NV200, 6 Monate
Opel Ampera-e, k.A.
Peugeot iOn, 4 Monate
Renault Kangoo Z.E., 3 Monate
Renault Zoe, 2-3 Monate
Renault Kangoo Z.E., 3 Monate
Smart EQ, 3 Monate
Tesla Model 3, 2 Monate
Tesla Model S, 2 Monate (bzw. Lieferbeginn im Mai)
Tesla Model X, 2 Monate (bzw. Lieferbeginn im Mai)
VW e-Golf, 2 Monate
VW e-Up, momentan nicht bestellbar wegen Umstellung auf grössere Batterie
Die meisten Hersteller haben inzwischen mehrere Elektroautos in verschiedenen Ausstattungen und Farben an Lager, die oft sofort verfügbar sind. Die meisten dieser Stromer sind schon etwas länger auf dem Markt, wie beispielsweise der Hyundai Ioniq oder der Nissan Leaf. Sobald die Autos ab Werk bestellt werden müssen, gelten folgende Lieferzeiten.
Audi E-Tron, 4 Monate
BMW i3, 1 bis 1½ Monate
Citroën C-Zero, 4 Monate
Hyundai Ioniq Electric, 3 Monate
Hyundai Kona Electric, 3 Monate
Jaguar I-Pace, 3 Monate
Kia E-Niro, neues Modell ab Anfang 2020
Kia E-Soul, neues Modell ab Anfang 2020
Mercedes EQC, neues Modell Herbst 2019
Mitsubishi I-Miev, 3 bis 4 Monate
Nissan Leaf (270 km Reichweite), 4 Monate
Nissan Leaf (385 km Reichweite), für 2019 ausverkauft
Nissan e-NV200, 6 Monate
Opel Ampera-e, k.A.
Peugeot iOn, 4 Monate
Renault Kangoo Z.E., 3 Monate
Renault Zoe, 2-3 Monate
Renault Kangoo Z.E., 3 Monate
Smart EQ, 3 Monate
Tesla Model 3, 2 Monate
Tesla Model S, 2 Monate (bzw. Lieferbeginn im Mai)
Tesla Model X, 2 Monate (bzw. Lieferbeginn im Mai)
VW e-Golf, 2 Monate
VW e-Up, momentan nicht bestellbar wegen Umstellung auf grössere Batterie
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen