11'000 Liter Wasser für einen Tesla
So schwierig ist es, ein Elektroauto zu löschen

Grundsätzlich sind Elektroautos nicht gefährlicher als alle anderen Fahrzeuge. Wenn sie aber in Brand geraten, stellen sie Retter und Feuerwehr vor grosse Herausforderungen.
Publiziert: 26.07.2023 um 13:50 Uhr
|
Aktualisiert: 26.07.2023 um 15:29 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren

Wenn Elektroautos, wie etwa ein Tesla, plötzlich in Flammen aufgehen, kann es für die Feuerwehr schwierig werden. Diese Brände, die vor allem dann auftreten, wenn die Batterien mechanisch beschädigt wurden, lassen sich zum Teil nur sehr schwer wieder löschen und stellen die Rettungskräfte vor grosse Herausforderungen.

Eine Gefahr besteht darin, dass sich aus den hochgiftigen Rauchgasen zusammen mit dem Löschwasser Flusssäure bilden kann. Die Dämpfe können zu schweren Verätzungen in der Lunge führen. Darum sind solche Löscharbeiten nur mit Atemschutzgeräten möglich.

11'000 Liter Wasser, um einen Tesla zu löschen

Zusätzlich besteht die Gefahr von Stromschlägen, wenn die Isolationen verbrannt sind. Solange das Not-Trennkabel in den Fahrzeugen nicht getrennt wurde, ist bei den Löscharbeiten grosse Vorsicht angebracht.

Wichtig ist auch die Nachbetreuung des Brandfahrzeugs. Auch wenn das erste Feuer gelöscht ist, können wegen der gespeicherten Energiemenge noch längere Zeit weitere Brände ausbrechen. Gemäss Angaben von Tesla werden pro Löscheinsatz rund 11'000 Liter Wasser benötigt, um einen Brand endgültig zu löschen. (krj)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen