Darum gehts
- Die Digitalisierung im Zürcher Strassenverkehr schreitet voran
- eLFA kann kostenlos über die «swiyu»-App des Bundes bezogen werden
- Ab 3. November 2025 wird der eLFA im Kanton Zürich eingeführt
Es ist zwar schon eine Weile her. Dennoch erinnere ich mich noch gut, wie ich es kaum erwarten konnte, bis zwei Tage nach bestandener Theorieprüfung endlich der Lernfahrausweis im Briefkasten lag. So umständlich der A5-grosse Ausweis auch war, freute ich mich stets, ihn jedes Mal bis ans Limit zusammenzufalten und zur Fahrlektion mitzunehmen. Doch ab Montag, 3. November, fällt nun diese lästige Origami-Falterei im Kanton Zürich weg.
Denn Zürich macht es wie schon die Kantone Bern, Wallis, St. Gallen und Schwyz und bietet den Lernfahrausweis (eLFA) künftig auch in digitaler Form fürs Handy an. Der eLFA ist eine digitale Version des bisherigen Papierausweises und kann über die «swiyu»-App des Bundes bezogen werden. Diese innovative Lösung erlaubt es Lernfahrenden, ihren Ausweis künftig digital auf dem Smartphone abzuspeichern.
Schnell und einfach
So funktionierts: Nach bestandener Theorieprüfung erhält man per SMS einen Zugangslink, mit dem der eLFA direkt ins persönliche Wallet geladen werden kann. Dieser kostenlose Service ist freiwillig und soll den Nachweis der Fahrberechtigung in der Schweiz vereinfachen. Peter Kyburz, Geschäftsleiter des Zürcher Strassenverkehrsamts, unterstreicht die Bedeutung dieser Neuerung: «Mit dem elektronischen Lernfahrausweis gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung. Mit diesem ist der Kontakt mit uns einfach und effizient.»
Die fortschreitende Digitalisierung beschränkt sich übrigens nicht nur auf den Lernfahrausweis. Seit September ist es auch möglich, das Portraitfoto für einen neuen Führerausweis direkt mit dem Smartphone hochzuladen. Dies gilt bei Namensänderungen, Verlust oder Defekt des Ausweises. Lediglich Erstantragsteller müssen weiterhin persönlich beim Strassenverkehrsamt erscheinen, wo das Portraitfoto aber ebenfalls digital erfasst wird.
Doch die Nutzung des digitalen Ausweises ist optional. Inhaber eines Papierausweises können frei entscheiden, ob sie den eLFA zusätzlich online beantragen. Übrigens dürfte bis Ende Jahr in allen Schweizer Kantonen der eLFA digital erhältlich sein.