Autohersteller und ihre Zulieferer
Ein fragiles Gebilde

Ein kleiner Zulieferer verweigert die Herausgabe von Sitzbezügen – und schon stehen bei Europas grösstem Autohersteller die Bänder still. Dieser Umstand zeigt, wie fragil das Zusammenspiel zwischen Autobauern und ihren Lieferanten ist. Fällt ein Glied der Zulieferkette aus, drohen gleich Millionenverluste.
Publiziert: 04.09.2016 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 19:35 Uhr
Bei der so genannten «Just in Time»-Produktion werden die benötigen Komponenten erst in der Fabrik angeliefert, wenn sie auch gebraucht werden.
Foto: Werk
Wolfgang Gomoll und Raoul Schwinnen

Wir erinnern uns: Weil Getriebeteile-Spezialist «ES Automobilguss» und Sitzbezug-Lieferant «Car Trim» (beide gehören zur «ASA Prevent Group» in Bosnien und Herzegowina) aus Protest die Lieferung ihrer Komponenten einstellten, musste der VW-Konzern seine Produktionsbänder stoppen. Erst nach 19-stündigen Verhandlungen und einem Gerichtsentscheid war der Streit schliesslich vom Tisch.

Bei VW hat kürzlich ein Streit mit dem Lieferanten der massgeschneiderten Sitzbezüge für einen Produktionsausfall gesorgt.
Foto: Werk

Der Mechanismus

Ungetrübt ist das Verhältnis zwischen Autoherstellern und ihren Teilelieferanten schon lange nicht mehr. Grund: Die Autobauer fordern optimale Qualität zu möglichst niedrigen Preisen. Nach Ausschreibungen und der Vergabe eines millionenschweren Auftrags ist es in der Autoindustrie üblich, dass es alle zwölf Monate neue Verhandlungsrunden gibt, bei denen die Preise dann weiter gedrückt werden. Dabei geht es oft nur um Rappen-Beträge, die aber bei den teils gigantischen Stückzahlen schnell zu grossen Summen werden können.

Das Prinzip ist simpel: Der Autobauer drückt die Preise seiner unmittelbaren Zulieferer – und diese wiederum geben den Druck an ihre Lieferanten weiter. In der Branche spricht man von Tier-1-Zulieferern wie Bosch, Continental oder ZF, die ganze Module oder Systeme bereitstellen. Diese grossen Unternehmen sind ihrerseits wieder abhängig von Produzenten, die kleinere Bauteile zur Verfügung stellen – die Tier-2- bis Tier-5-Zulieferer. Bei dieser Zulieferkette ist natürlich «Liefertreue» entscheidend. Deshalb werden Verträge abgeschlossen, die sklavisch eingehalten werden müssen. Erfüllt nur ein Zulieferer seine Aufgabe nicht, kann das schnell desaströse Auswirkungen haben – wie eben bei VW geschehen (siehe Box unten).

Die Gefahrenquelle

Das Problem ist allerdings hausgemacht. Um Prozesse zu optimieren und Geld zu sparen, haben die Autoproduzenten ihre Lager abgeschafft, wo viele Komponenten für allfällige Lieferengpässe bereit standen. «Just-in-Time» (gerade noch rechtzeitig) heisst heute das Autofertigungsprinzip. Das bedeutet nichts anderes, als das die LKWs mit den benötigten Komponenten erst dann an den Fabriken andocken, wenn die Elemente in der Produktion auch gebraucht werden. Dieses Fertigungsprinzip funktioniert aber nur so lange, wie alle Glieder der Lieferkette ihren Job pflichtbewusst erfüllen. Gibt es einen Ausfall, bricht das fragile System zusammen.

Natürlich verfügen die Autohersteller bei Produktionsengpässen oft über mehrere Zulieferer (zum Beispiel für Reifen). Doch bei speziellen Komponenten, wie etwa massgeschneiderten Sitzbezügen, ist das natürlich kaum möglich. Trotzdem werden die grossen Autobauer ihre «Versorgungskette» nach der jüngsten Revolte der Zulieferer genau überprüfen und optimieren – auch wenn dadurch das Verhältnis kaum inniger werden dürfte.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Lieferstreit kostet VW über 100 Millionen Euro

Durch den – mittlerweile zwar beigelegten – Zuliefererstreit und den so erzwungenen Produktionsstopp konnten 22'000 VW Golf und Passat nicht wie geplant gebaut werden, schreibt die deutsche «Welt am Sonntag». Alleine im Hauptwerk Wolfsburg seien rund 10'000 VW Golf nicht wie getaktet vom Band gelaufen. Dieser Unterbruch dürfte den VW-Konzern weit mehr als 100 Millionen Euro kosten, vermuten Insider. VW-Konzernboss Matthias Müller gab diese Woche in einem Gespräch mit Wirtschaftsjournalisten zu, dass «die Geschichte zuletzt schon hohen Druck» erzeugt habe. Und trotz der Einigung dürfte der Streit Konsequenzen für die künftige Einkaufspraxis haben. «Es gibt zwar keinen Anlass, nun für alle möglichen Komponenten eine Mehr-Quellen-Strategie zu prüfen», so Müller, «aber wir werden uns genau unsere Einkaufsverträge anschauen und sehen, wie wir das optimieren.»

Durch den – mittlerweile zwar beigelegten – Zuliefererstreit und den so erzwungenen Produktionsstopp konnten 22'000 VW Golf und Passat nicht wie geplant gebaut werden, schreibt die deutsche «Welt am Sonntag». Alleine im Hauptwerk Wolfsburg seien rund 10'000 VW Golf nicht wie getaktet vom Band gelaufen. Dieser Unterbruch dürfte den VW-Konzern weit mehr als 100 Millionen Euro kosten, vermuten Insider. VW-Konzernboss Matthias Müller gab diese Woche in einem Gespräch mit Wirtschaftsjournalisten zu, dass «die Geschichte zuletzt schon hohen Druck» erzeugt habe. Und trotz der Einigung dürfte der Streit Konsequenzen für die künftige Einkaufspraxis haben. «Es gibt zwar keinen Anlass, nun für alle möglichen Komponenten eine Mehr-Quellen-Strategie zu prüfen», so Müller, «aber wir werden uns genau unsere Einkaufsverträge anschauen und sehen, wie wir das optimieren.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?