Darum gehts
- KGM präsentiert den Rexton, einen robusten SUV mit hoher Zugkraft
- Geräumiger Innenraum und elegantes Design für Familien und Abenteurer
- 3,5 Tonnen Anhängelast und Preise ab 49’990 Franken
Der südkoreanische Autohersteller KG Mobility (KGM) hat turbulente Jahre hinter sich. Mehrmals stand die Firma SsangYong vor der Pleite, bevor sie 2022 vom KG Consortium übernommen und umbenannt wurde. Inzwischen konzentrieren sich die Koreaner unter ihrem neuen Namen ganz auf SUVs, Pick-ups und Geländewagen mit Allradantrieb. Dabei sticht das Flaggschiff Rexton hervor, das bereits seit über 20 Jahren produziert wird. Auch die aktuelle Version von Ende 2024 dürfte durch ihre klare Positionierung ihre Fans finden.
Vor der Fahrt
Auf den ersten Blick sticht die schiere Grösse des Rexton ins Auge: Mit 4,85 Metern Länge und 1,96 Meter Breite ist der Geländewagen alles andere als ein Cityflitzer. Unterstrichen wird das wuchtige Äussere durch einen gewaltigen Kühlergrill mit dem SsangYong-Logo, das nach der Übernahme beibehalten wurde. Insgesamt gleicht der Rexton äusserlich eher einem Luxus-SUV als einem Arbeiter-Geländewagen und Zugpferd wie beispielsweise dem Toyota Land Cruiser.
Im Innern gefallen bei der eleganten Topversion «Blackline» die Sitzbezüge aus Leder. Für drei Mitfahrende in der zweiten Reihe gibts mehr als genug Platz, und der Kofferraum lässt mit einem Volumen von 784 Litern nichts zu wünschen übrig. Mit umgelegten Sitzen lässt er sich auf 1977 Liter vergrössern. Dazu kommt die grosse Anhängelast von 3,5 Tonnen (gebremst).
Antrieb: 2,2-Liter-Turbodiesel, 202 PS (149 kW), 441 Nm, 8-Gang-Automatikgetriebe, 4x4
Fahrleistungen: 0–100 km/h in 10,6 s, Spitze 184 km/h
Masse: L/B/H 4,85/1,96/1,83 m, Leergewicht 2145 kg, Kofferraum 784 bis 1977 l
Umwelt: Verbrauch WLTP/Test 8,2/11,1 l/100 km, 216 g/km CO₂, Energieeffizienz G
Preis: ab 49’990 Franken, Testwagen mit Ausstattungspaket «Blackline» 61’340 Franken
Antrieb: 2,2-Liter-Turbodiesel, 202 PS (149 kW), 441 Nm, 8-Gang-Automatikgetriebe, 4x4
Fahrleistungen: 0–100 km/h in 10,6 s, Spitze 184 km/h
Masse: L/B/H 4,85/1,96/1,83 m, Leergewicht 2145 kg, Kofferraum 784 bis 1977 l
Umwelt: Verbrauch WLTP/Test 8,2/11,1 l/100 km, 216 g/km CO₂, Energieeffizienz G
Preis: ab 49’990 Franken, Testwagen mit Ausstattungspaket «Blackline» 61’340 Franken
Das Infotainmentsystem lässt sich übers Display in der Mittelkonsole leicht bedienen. Einige Funktionen können zudem über intuitiv platzierte Schalter auf dem Lenkrad angewählt werden. Allerdings laufen Infotainment und Bordcomputer im Rexton getrennt, was zu teils unterschiedlichen Geschwindigkeitsangaben auf dem Navi und dem Tacho führt und vielleicht mit einem einzelnen Bildschirm besser gelöst wäre.
Auf der Strasse
Im gut 1,80 Meter hohen Rexton sitzen wir weit oben – und geniessen so einen guten Überblick. Doch in der Stadt sind vor allem Parkhäuser und seitliche Parklücken mit dem Riesengefährt eine umständliche Sache. Immerhin hilft die Top-View-Kamera, damit das Parkieren nicht zur Glückssache wird.
Weil der Diesel-SUV im Stadtverkehr bei unserem Test zudem einen sehr hohen Verbrauch von 14 Litern und mehr hatte, steuerten wir unseren Testwagen lieber über Landstrassen und Autobahnen. Auf längeren Strecken und mit Gepäck macht der Riese viel mehr Sinn. Mit seinen 202 PS (149 kW) und 441 Nm Drehmoment bei einem Gewicht von gut 2,1 Tonnen gibt es zwar spritzigere Fahrzeuge als unseren Testwagen. Aber der Rexton ist auch kein Rennpferd, sondern eben ein geländegängiges Zugtier. Auf nicht asphaltierten Wegen bewegte sich unser Testauto mühelos, auch wenn der Federungskomfort nicht an Premiumfahrzeuge herankommt.
Das war gut
Auf längeren Strecken mit viel Autobahnanteil erreichten wir einen Verbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer. Ein ansprechender Wert für einen SUV dieser Grösse. Uns gefiel der grosse Innenraum, der sich als ideal für eine Familienreise erwies. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene haben in der zweiten Reihe viel Beinfreiheit. Das entscheidende Kaufargument dürfte aber für die allermeisten wohl die hohe Zuglast sein. 3,5 Tonnen Anhängergewicht sind ein exzellenter Wert.
Das war schlecht
Während einige Assistenzsysteme zum Fahrkomfort beitragen, sind andere nur störend. Beim Rexton ist der von der EU vorgeschriebene Assistent für Tempowarnung besonders laut und nervig. Und wie so oft bei diesem neuen System entdeckte die Kamera beim Test häufig ein falsches Tempolimit.
Ein weiterer Schwachpunkt: Der Rexton mag auf den ersten Blick luxuriös und elegant wirken, doch nicht alle Features können dieses Versprechen einlösen. Gerade das Infotainmentsystem war aus unserer Sicht nicht wirklich premiumwürdig.
Das bleibt
Mit dem Rexton erhält man einen unverkennbaren SUV mit hoher Zugkraft, der mühelos Pferdeanhänger, Boote oder grosse Wohnwagen an ihr Ziel bringt. Kundinnen und Kunden finden in der gleichen Preisklasse kaum Alternativen. Der KGM Rexton startet ab 49’990 Franken. Die getestete «Blackline»-Version kostet 61’340 Franken. Für einen Geländewagen mit diesen Merkmalen ist das bei anderen Herstellern ein Occasionspreis.