8 Fakten zu Unfällen und Prävention in der Schweiz
Jährlich verunglücken etwa 1300 Kinder auf Schweizer Strassen

Zahlen lügen nicht: Das zeigt ein Blick auf die aktuellen Statistiken zu Kinderunfällen im Schweizer Strassenverkehr. Welche Strategien können wir entwickeln, um die Zahl der Unfälle deutlich zu reduzieren?
Publiziert: 12.08.2024 um 00:44 Uhr
|
Aktualisiert: 17.08.2024 um 19:16 Uhr
Dies ist ein bezahlter Beitrag, präsentiert von der Schulwegkampagne «Stoppen für Schulkinder»
1

Wie oft passieren Kinderunfälle?

Aufgrund der polizeilichen Statistiken wird davon ausgegangen, dass pro Jahr 1300 Kinder auf Schweizer Strassen verunfallen. Tatsächlich passieren deutlich mehr Unfälle, da viele nicht gemeldet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Unfällen mit schwer verletzten Kindern. Gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) kamen auf die letzten fünf Jahre gerechnet auf Schweizer Strassen durchschnittlich jährlich sechs Kinder ums Leben, 168 wurden schwer verletzt. Kinder (zwischen 0 und 14 Jahren), die sich zum Zeitpunkt des Unfalls aktiv im Verkehr fortbewegten, waren in knapp zwei Fünfteln der Fälle zu Fuss, in rund einem Drittel der Fälle mit dem Velo und in knapp einem Fünftel der Fälle mit einem sogenannt «fahrzeugähnlichen Gerät» (z. B. Trottinett) unterwegs.

Testen Sie Ihr Verkehrswissen

Nehmen Sie am Verkehrsquiz teil und gewinnen Sie einen von über 200 Preisen.

Nehmen Sie am Verkehrsquiz teil und gewinnen Sie einen von über 200 Preisen.

2

Wie bewegen sich Kinder im Verkehr?

In der Schweiz und generell in Westeuropa sind viele Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren aktiv unterwegs: Typischerweise gehen rund 70 Prozent von ihnen zu Fuss oder mit dem Velo zur Schule. Interessanterweise nutzen Kinder in städtischen Gebieten etwa 40 Prozent häufiger öffentliche Verkehrsmittel im Vergleich zu ihren Altersgenossen in ländlichen Regionen. Diese Mobilitätsgewohnheiten spiegeln die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit des Verkehrsverhaltens junger Menschen wider.

Foto: Getty Images/iStockphoto
3

Wann passieren die meisten Unfälle?

Die Analyse der Schulwegunfälle zeigt einen deutlichen Höhepunkt in den Morgenstunden zwischen 7 und 9 Uhr. In diesen zwei Stunden ereignet sich fast ein Drittel aller schweren Unfälle. Weitere 45 Prozent der Unfälle geschehen in den drei Stunden der Mittagszeit von 11 bis 14 Uhr. Die verbleibenden Unfälle verteilen sich kontinuierlich abnehmend auf die Zeitspanne von 14 bis 20 Uhr.

4

Was kann das Verhalten von Autofahrenden wirklich ändern?

Eine Studie von Jameel und Evdorides (2021) verdeutlicht: Die Reduzierung der Durchschnittsgeschwindigkeit um nur 5 km/h könnte das Risiko von tödlichen Unfällen um bis zu 25 Prozent senken. Eine erhöhte Aufmerksamkeit in Schulzonen hat das Potenzial, die Unfallrate um 20 Prozent zu reduzieren. Zudem könnte eine strengere Durchsetzung von Geschwindigkeitsbegrenzungen zu 10-15 Prozent weniger Unfällen führen. In der Schweiz zeigt eine BFU-Untersuchung vom letzten Jahr, dass die Zahl schwerer Unfälle in Tempo-30-Zonen im Schnitt um 38 Prozent abnimmt. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig bewusstes und vorsichtiges Fahren ist, um die Sicherheit von Kindern im Strassenverkehr zu gewährleisten. Es sind Erkenntnisse, die zeigen: Nur schon ein paar km/h weniger haben einen grossen Einfluss. Handlungsanweisungen sind: Vorausschauendes Fahren, besonders wenn Kinder in der Nähe sind. Das Verzichten auf Handzeichen; sie schaffen eine falsche Sicherheit.

So machen wir Schulkinder sicher!

Kinder sollen den Weg zum Kindergarten oder zur Schule sicher und eigenständig bewältigen können. Da sie im Umgang mit dem Strassenverkehr noch lernen, benötigen sie die Unterstützung aller Verkehrsteilnehmer sowie der Eltern. Die Aktion schulweg.ch des Verkehrs-Clubs der Schweiz (VCS) und Fussverkehr Schweiz wird im Auftrag des Schweizerischen Fonds für Verkehrssicherheit durchgeführt.

Kinder sollen den Weg zum Kindergarten oder zur Schule sicher und eigenständig bewältigen können. Da sie im Umgang mit dem Strassenverkehr noch lernen, benötigen sie die Unterstützung aller Verkehrsteilnehmer sowie der Eltern. Die Aktion schulweg.ch des Verkehrs-Clubs der Schweiz (VCS) und Fussverkehr Schweiz wird im Auftrag des Schweizerischen Fonds für Verkehrssicherheit durchgeführt.

5

Was bringen 1,5 Meter Abstand zwischen Auto und Velo?

Ein Abstand von 1,5 Metern zwischen Autos und Velos ist entscheidend für die Sicherheit im Strassenverkehr. Studien zeigen, dass dieser Abstand das Risiko von Kollisionen und gefährlichen Situationen erheblich verringert. Untersuchungen des Road Safety Trust und der University of Westminster zeigen, dass ein Abstand von mindestens 1,5 Metern beim Überholen von Radfahrern die Unfallhäufigkeit signifikant verringert. Studien der University of Bath belegen, dass Überholmanöver mit weniger als 1,5 Metern Abstand besonders gefährlich sind. Eine Analyse des britischen Verkehrsministeriums ergab, dass 60-75 % der Unfälle mit Radfahrern durch Fehlverhalten der Autofahrer verursacht werden. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Bedeutung eines sicheren Überholabstands. In Deutschland führte die Einführung dieser Regelung in die Strassenverkehrsordnung zu einer messbaren Reduktion der Unfälle. Auch der europäische Transport Safety Council empfiehlt diesen Mindestabstand, um Radfahrern genügend Raum zu geben und ihre Sicherheit zu gewährleisten. In der Schweiz haben die 1,5 Meter Empfehlungscharakter, sind aber nicht gesetzlich verankert.

6

Welche Rolle spielt die Polizei?

Die Verkehrsinstruktion durch die Polizei, aber auch regelmässige Verkehrskontrollen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Verkehrssicherheit – besonders in sensiblen Bereichen wie Schulen und Spielplätzen. Studien zeigen, dass solche Kontrollen die Unfallrate um etwa 15 Prozent senken können. Die FHWA in den USA betont, dass die Präsenz von Polizeikräften und die strikte Durchsetzung von Verkehrsregeln zu einem sichereren Verhalten der Fahrer führen. Wenn Fahrer wissen, dass sie in bestimmten Bereichen häufiger kontrolliert werden, neigen sie dazu, vorsichtiger zu fahren und sich eher an Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Laut der europäischen ETSC tragen sichtbare Polizeipräsenz und Kontrollen auch dazu bei, dass Eltern und Kinder sich sicherer fühlen. 

7

Wie entwickeln sich die Zahlen langfristig?

In den letzten zehn Jahren sind die Unfallzahlen mit Kindern im Schweizer Strassenverkehr um etwa 20 Prozent zurückgegangen. Diese positive Entwicklung ist auf verbesserte Sicherheitsmassnahmen auf allen Ebenen zurückzuführen. Trotz dieses Fortschritts bleibt die Gewährleistung der Verkehrssicherheit für Kinder eine zentrale Herausforderung.

8

Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich?

Im globalen Vergleich weist die Schweiz eine relativ niedrige Unfallrate bei Kindern im Strassenverkehr auf. Laut Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD rangiert die Schweiz im unteren Drittel der Länder, wenn es um die Anzahl der Verkehrsunfälle pro Kopf geht. Trotzdem bleibt die Herausforderung bestehen, die Sicherheit weiter zu verbessern und sich an neue Mobilitätstrends anzupassen.

schulweg.ch, eine Aktion von Fussverkehr Schweiz und VCS Verkehrs-Club der Schweiz im Auftrag des Schweizerischen Fonds für Verkehrssicherheit.

Präsentiert von einem Partner

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Fehler gefunden? Jetzt melden