Wegen Baustelle am Bürkliplatz
Zürichs schönster Oldtimer steht in Zug!

Jährlich wird Zürich zum Hotspot der Schweizer Oldtimer-Szene. Am Zurich Classic Car Award ZCCA finden Sammler und Fans in diesem Jahr Schmuckstücke vom Alfa Romeo Alfasud bis zum seltenen Ferrari 275 GTB – allerdings ausnahmsweise in Zug, und nicht in Zürich.
Publiziert: 11:00 Uhr
|
Aktualisiert: 11:36 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/20
Normalerweise findet der Zurich Classic Car Award am Zürcher Bürkliplatz statt.
Foto: Lorenzo Fulvi

Darum gehts

  • Zurich Classic Car Award ZCCA findet dieses Jahr in Zug statt
  • Ferrari 365 GTC wird der Titel «Best of Show» verliehen
  • Rund 70 klassische Autos wurden von über einem Dutzend Juroren bewertet
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_931.JPG
Lorenzo FulviRedaktor Auto&Mobilität

Wie jedes Jahr geht aktuell auf der anderen Seite des Atlantiks einer der wichtigsten Schönheitswettbewerbe für Autos der Welt über die Bühne: der Pebble Beach Concours d’Elegance im kalifornischen Monterey. Doch man muss nicht um die halbe Welt reisen, um schöne Oldtimer bestaunen zu können: Beim Zurich Classic Car Award (ZCCA) fanden sich am Mittwoch, 13. August, auch 2025 rund 70 klassische Autos zusammen.

In diesem Jahr war aber etwas ganz Entscheidendes anders: Weil der Zürcher Bürkliplatz aktuell umgebaut wird, mussten die Veranstalter den Ort des Oldtimer-Schönheitswettbewerbs ändern. «Zug hat sich als Alternative angeboten und wir wurden mit offenen Armen an der Seepromenade empfangen», erklärt uns Veranstalter Stefan Fischer.

Ferraris sind grosse Abräumer

Wie bereits in den letzten Jahren strahlte auch an der 14. Ausgabe des ZCCA die Sonne über die glanzpolierten Oldtimer. Das schöne Wetter lockte trotz Temperaturen von 35 Grad nicht nur viele Teilnehmerinnen, sondern ebenso neugierige Passanten zur Zuger Seepromenade. Begutachten durften und mussten auch über ein Dutzend Juroren rund um den Jury-Chef Ulrich Safferling: Jedes Fahrzeug wurde von ihm und seinen Kollegen gründlich unter die Lupe genommen: Befindet sich das Auto noch im Originalzustand? Gehörte der Motor schon ab Werk zur Karosserie? Wird das Auto gepflegt – und wie viel wissen die Besitzer über die Geschichte ihres Oldtimers? All diese Punkte fliessen in die Bewertung ein.

Dieses Jahr traten die Oldtimer nicht nur in sechs Kategorien gegeneinander an, sondern auch in speziellen Sonderklassen wie «Das schönste Schweizer Auto». Zu jedem Klassen-Sieger kamen ausserdem die Auszeichnungen Publikumssieger, das am besten dokumentierte Auto und der Hauptpreis «Best of Show» dazu. Letztgenannten durfte Adrian-Richard Michel mit seinem blauen Ferrari 365 GTC entgegennehmen. Die Karosserie des auf 150 Stück limitierten Oldtimers aus dem Jahr 1969 stammt vom damaligen Karosseriebauer Pininfarina.

Das Publikum wählte ebenfalls einen Ferrari als Liebling: den 275 GTB aus dem Jahr 1966. Das beste dokumentierte Auto war jedoch ein Jaguar SS Fourlight Saloon – dieser Bolide ist schon 90 Jahre alt! «Um den Oldtimer wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, war enormer Aufwand nötig und noch mehr Zeit», erklärt uns Besitzer Andre Wallimann.

Einen ganz entscheidenden Unterschied zu anderen grossen Concours gibts am ZCCA: Hier ist das Publikum hautnah dabei und jeder Gast herzlich willkommen – vom Touristen über Familien mit Kindern bis zu Bankerinnen in der Mittagspause. Alle bestaunen sie den Mercedes-Benz 300 SL Roadster, den Alfa Romeo Alfasud oder den DeTomaso Pantera GTS. Der Bürkliplatz wird bis 2026 fertig saniert sein – dann dürfte auch der ZCCA wie gewohnt wieder in Zürich stattfinden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen