Die Gran-Coupé-Versionen im Hause BMW sind echte Erfolgsmodelle. Die Mischung aus vier Türen mit Coupédach scheint den Kunden zu gefallen. Das 8er Gran Coupé löste jüngst den 6er ab, und die Bayern bringen im kommenden Jahr auch den 4er wieder als viertürige Gran-Coupé-Variante zu den Kunden. Eine Klasse darunter gibt es ab März 2020 erstmals auch einen 2er als Gran Coupé.
Die Entscheidung dafür ist wohl recht leicht gefallen, obwohl bei BMW gerade die Variantenvielfalt auf dem Prüfstand steht. Denn abseits aller Luxusbestrebungen soll gerade die Anzahl der Einstiegsmodelle hochgefahren werden, um Neukunden zu locken. Mercedes hat auf seiner Frontantriebsplattform mittlerweile sieben Derivate. Gerade Modelle wie der Mercedes CLA oder der CLA Shooting Brake sorgen für Image und Kunden auf der ganzen Welt. Auf diesen Zug will auch BMW mit seinem neuem 2er Gran Coupé aufspringen.
Viel Platz dank Frontantrieb
Technisch ist der coupéhafte 2er-BMW ein 1er und hat nichts mit dem sportlichen 2er Coupé oder gar dem Topmodell BMW M2 gemein. Statt des Schräghecks des 1ers bietet das 2er Gran Coupé eine weich auslaufende Dachlinie und klassischen Kofferraum. In Europa sind Schrägheckmodelle deutlich beliebter. Doch in Südamerika oder den USA sieht das ganz anders aus. Da die Mercedes A-Klasse ebenso wenig wie der 1er-BMW in den USA angeboten wird, ist das neue Gran Coupé dort die günstigste Möglichkeit, einen BMW zu fahren.
Optisch muss man sich um einen Erfolg wohl keine Sorgen machen. Mit einer Länge von 4,53 Metern ist der Viertürer der Kompaktklasse knapp entwachsen. Im Vergleich zum BMW 2er Coupé, das über die Hinterachse angetrieben wird, ist das 2er Gran Coupé auf der Frontantriebsplattform unterwegs, aber die stärkeren Versionen sind als Allradler zu bekommen. Ausserdem bietet das viertürige Gran Coupé mit 430 Litern 40 Liter mehr Laderaum als das 2er Coupé und gut drei Zentimeter mehr Beinraum im Fond. Ernsthaft möchte man den Fond jedoch nur zwei und nicht drei Personen zumuten.
Rollt Ende März 2020 zu den Händlern
Sitze, Cockpit und Bedienelemente sind mit dem neuen BMW 1er ebenso identisch wie die Komfort- und Sicherheitsausstattung. Das gilt auch für die Antriebe. So bleibt der 306 PS starke BMW M 235i xDrive das Topmodell. Dahinter rangieren in Europa der Benziner 218i (140 PS) und der Turbodiesel 220d (190 PS). Premiere hat das 2er Gran Coupé an der Los Angeles Autoshow Mitte November; Marktstart dürfte im kommenden März sein. Die Preise sind noch nicht bekannt.