Wer hat mehr Power? Sauger, Turbo oder E-Motor?
10 Drehmoment-Monster!

«Mit PS gewinnt man am Start, mit Drehmoment das Rennen», heisst ein Racer-Spruch. BLICK präsentiert die drehmomentstärksten Boliden für die Strasse.
Publiziert: 15.09.2017 um 11:11 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 01:54 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Robert Tomitzi

10. Audi SQ7 – Turbodiesel vom alten Schlag

Foto: Werk

Seit der V12 TDI eingestellt wurde, ist bei Audi der 4,0-Liter-Triturbo-V8 inklusive elektrisch angetriebenem Verdichter der Drehmoment-King: 900 Newtonmeter (Nm) bei 1000/min.

Leistung: 435 PS. Antrieb: Allrad.

9. Ferrari LaFerrari Aperta – Auch Maranello geht mit der Zeit

Foto: Werk

F1-Technik für die Strasse. Der traditionell verbaute V12 mit 6,3-Litern Hubraum wird von einem E-Motor unterstützt. Das Paket schafft ein Drehmoment von über 900 Nm.

Systemleistung: 963 PS. Antrieb: Hinterrad.

8. Tesla Model S P100D – Nur echt mit dem «Ludicrous Mode»

Foto: Werk

Im «Ludicrous Mode» flitzt der Tesla Model S P100D los, als gäbe es kein Morgen. Die zwei E-Motoren an Vorder- und Hinterachse tun das mit einem maximalen Drehmoment von 967 Nm schon aus dem Stand.

Leistung: 700 PS. Antrieb: Allrad.

7. Mercedes-AMG SL 65 – Offen kommt Drehmoment noch besser

Foto: Werk

Der V12 ist eine leider aussterbende Motorenrasse. Im Mercedes-AMG SL 65 setzen zwei Turbos den 6,0-Liter-V12 zusätzlich unter Druck. Maximaler Drehmoment: 1000 Nm von 2300 bis 4300/min.

Leistung: 630 PS. Antrieb: Allrad.

6. Mercedes-AMG G 65 – Drehmoment-Gebirge im Gelände

Foto: Werk

Auch wenn der Mercedes-AMG G 65 weit mehr als zwei Tonnen wiegt: Der 6,0-Liter-Biturbo-V12 schiebt den Offroad-Saurier mit einem Drehmoment von 1000 Nm den steilsten Berg hoch.

Leistung: 630 PS. Antrieb: Allrad.

5. Pagani Huayra BC – Verwindungssteifer Karbon-Renner

Foto: Werk

Pagani setzte als einer der ersten Supersportwagen-Hersteller auf ein Karbon-Chassis. Die gelten als besonders stabil und verwindungssteif. Im Huayra BC ein Muss: Der 6,0-Liter-Biturbo-V12 stemmt 1100 Nm auf die Hinterachse.

Leistung: rund 800 PS. Antrieb: Hinterrad.

4. Bentley Mulsanne Speed – Hubraum gepaart mit zwei Turbos

Foto: Werk

Als wären 6,8 Liter Hubraum nicht genug, quetscht Bentley beim Mulsanne Speed noch zwei Turbos dazu. Das Ergebnis: Ein Drehmoment von 1100 Nm schon ab 1750/min.

Leistung: 537 PS. Antrieb: Hinterrad.

3. Porsche 918 Spyder – Der Benchmark-Hybride

Foto: Werk

Auch wenn es den 918 neu nicht mehr gibt, gehört der Porsche in die Liste. Er hat als erster Super-Hybrid sein Potential auf der Rennstrecke bewiesen. Das Hightech-Paket (4.6-Liter-V8 + 2 E-Motoren) bringt es auf 1280 Nm Drehmoment.

Systemleistung: 887 PS. Antrieb: Allrad.

2. Bugatti Chiron – Trotz Monsteraggregat nur Rang 2

Foto: Werk

Supercar mit Superlativen: Der Bugatti Chiron kostet umgerechnet knapp 2,7 Millionen Franken plus Steuern und fährt 420 km/h (abgeregelt) schnell. Der W16 mit vier Turboladern katapultiert dich mit einem Monster-Drehmoment von 1600 Nm gegen den Horizont.

Leistung: 1500 PS. Antrieb: Allrad.

1. Koenigsegg Regera – Wenn V8- und E-Power aufeinandertreffen

Foto: Werk

Der schwedische Koenigsegg Regera toppt sie alle: Über 2000 Nm soll das Motorenpaket mit einem 5,0-Liter-Biturbo-V8 plus drei E-Motoren leisten.

Systemleistung: über 1500 PS. Antriebsart: Hinterrad.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?