Diese Exoten wären in Genf gestanden
Immer stärker, immer teurer

Exotische Aussteller gehören an den Genfer Salon wie der Aussenseiter an eine Fussball-WM. Nachfolgend zeigen wir, welche coolen Vehikel alle in den Messehallen gestanden wären.
Publiziert: 06.03.2020 um 12:01 Uhr
1/18
Hispano Suiza Carmen Boulogne: Beim spanischen Autobauer kann alles individualisiert werden – kein Wunder, bei einem Stückpreis von rund 2 Millionen Franken!
Foto: Xavier Bonilla
Andreas Engel

Hispano Suiza Carmen Boulogne

Das Design mag eigenwillig sein – doch viele Kunden muss der spanische Hersteller Hispano Suiza mit der Carmen Boulogne auch nicht überzeugen. Lediglich fünf Stück werden von der weiterentwickelten Carmen gebaut – zum Preis von je rund zwei Millionen Franken! Dafür gibts nicht nur jede Menge Karbon, sondern auch Elektro-Sporttechnik vom Feinsten. 820 kW (1114 PS) und 1600 Nm stehen 1630 Kilo gegenüber. Damit gehts in unter 2,6 Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis 290 km/h.

GFG Style 2030

Unter der Marke GFG Style zeigten Designlegende Giorgetto Giugiaro und Sohn Fabrizio schon 2017 einen Sportwagen in Genf. Die bereits dritte Studie namens «2030» sollte die Genf-Trilogie dieses Jahr komplett machen. Das mit saudischem Geld entstandene und deshalb in Grün gehaltene Offroad-Concept soll auf jedem Terrain seine Spitze von 322 km/h erreichen. Der nicht nur aussen, sondern auch innen futuristisch gestaltete E-Sportler soll 365 Kilometer Reichweite schaffen.

Morgan Plus Four

Modelle von Kult-Hersteller Morgan sehen wie von gestern aus. Doch auch die Briten entwickeln sich weiter und haben diese Woche den neuen Plus Four (bisher Plus 4) enthüllt. Neu kommen eine Alu-Plattform und erstmals Doppelquerlenker zum Einsatz, für den Vortrieb des rund 1000 Kilo leichten Plus Four sorgt ein BMW-Turbomotor mit 259 PS und 400 Nm. Der offene Fahrspass (0–100 km/h in 4,8 s, Spitze 240 km/h) beginnt ab rund 86'000 Franken.

Vega EVX

Mit der E-Mobilität will nun selbst Sri Lanka zum Autobauerland aufsteigen. Der EVX des Start-ups Vega Innovations geht mit 591 kW (804 PS), 760 Nm und einem Spurt auf Tempo 100 in 3,1 Sekunden auf Tesla-Jagd. Der 55-kWh-Basisakku soll für 300, das Akkupack für 2021 mit 130 kWh gar für 750 E-Kilometer reichen! Zwei Haken hat der
4,53 m lange Allradler allerdings: zum einen das Gewicht von stolzen 2090 Kilo, zum anderen der Preis ab knapp 250'000 Franken.

Czinger 21C

Das erste Hypercar aus dem 3D-Drucker beeindruckt – zumindest auf dem Papier.
1250 PS stehen nur 1250 Kilo Leergewicht gegenüber. Damit dauert der Sprint bis zur berüchtigten 100er-Schwelle keine zwei Sekunden – der Spurt auf 400 km/h soll unter 30 Sekunden möglich sein! Die Leistung stammt aus einem 2,8-l-Biturbo-V8 sowie zwei E-Motoren. Das US-Unternehmen spricht vom «fortschrittlichsten Performance-Fahrzeug des 21. Jahrhunderts». Der Preis? Wohl Millionen.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?