Zu wenig Kinder in Montereau
Französisches Dorf will Paaren gratis Viagra-Pillen verteilen

Im Dorf Montereau (F) gibt es laut dem Bürgermeister zu wenig Kinder. Damit er den Ort vor dem Aussterben bewahren kann, will er zukünftig gratis Viagra-Pillen verteilen.
Publiziert: 24.05.2019 um 20:02 Uhr
1/6
Bürgermeister Jean Debouzy aus dem französischen Dorf Montereau hat Nachwuchssorgen.

Bürgermeister Jean Debouzy vom französischen Dorf Montereau hat Nachwuchssorgen. Mit einem verwegenen Plan will er den Bevölkerungsschwund nun stoppen – mit medizinischer Hilfe. Sein Lösungsvorschlag: Die Abgabe der Potenzpille Viagra. 

«Ein Dorf ohne Kinder ist ein Dorf, das stirbt», sagt der Bürgermeister. Nicht nur in Montereau gebe es Nachwuchsprobleme, sondern auch in der Nachbargemeinde La Cour-Marigny im Département Loiret südlich der Hauptstadt Paris. 

Viagra gibt es im Rathaus

Mit dem Viagra-Vorschlag will Debouzy auf die Notlage der örtlichen Schulen aufmerksam machen. Wegen der niedrigen Geburtenrate könne man zukünftig nicht einmal alle Schulklassen füllen. Bereits jetzt würden zwei Schulen vor der Schliessung stehen. 

Paare im Alter zwischen 18 bis 40 Jahren, die in Montereau leben oder dort hinziehen, sollen die berühmten blauen Tabletten im Rathaus abholen können. Ein Problem gibt es aber: Der Bürgermeister hat noch keinen Zugang zu den Potenzpillen. Zuerst muss der Gemeinderat dem Vorschlag zustimmen.

Wie mehrere französische Medien berichten, benötigen die Franzosen ausserdem ein ärztliches Rezept für den Erwerb von Viagra. Wie Debouzy diese Regelung umgehen will, ist noch unklar. 

Geburtenrate zum vierten Mal gesunken

Genau wie die Frage, wer die Kosten für das Potenzmittel übernehmen soll. «Das werden wir dann sehen, wenn das erste Paar im Rathaus nach einer Schachtel Viagra verlangt», so der Bürgermeister.

Im letzten Jahr sei die Geburtenrate in Frankreich zum vierten Mal in Folge gesunken, schreibt «The Local». Die französische Politik will eine höhere Geburtenrate und unterstützt dies bereits seit mehreren Jahren. Familien mit Kindern erhalten unter anderem bereits Subventionen, Steuererleichterungen und Elternurlaub. (frk)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?