Wiederaufbau EU-Wirtschaft
Steuerzahlerbund kritisiert von der Leyens Corona-Aufbauplan

Der Bund der Steuerzahler hat den Plan der EU-Kommission für ein europäisches Konjunkturprogramm im Umfang von 750 Milliarden Euro scharf kritisiert.
Publiziert: 28.05.2020 um 15:02 Uhr
1/7
EU-Kommissionschefin Ursula Von Der Leyen stellte am Mittwoch ihren Plan zum Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft vor.
Foto: AFP

«In letzter Konsequenz haben wir eine Vorstufe von gemeinschaftlichen Schulden», sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel dem Portal t-online.de. Er sprach von einer Vernebelung der Tatsachen und einem Weichklopfen von Steuergeldern. Besser wäre zunächst eine «knallharte Bedarfsanalyse» der EU-Staaten, ehe Geld aus Brüssel fliesst.

EU habe kein Recht zur Steuererhebung

Auch die Idee einer neuen Digitalsteuer lehnt Holznagel ab. «Der Glaube, dass grosse Digitalkonzerne wie Google oder Amazon die Kosten für eine solche Steuer nicht in Form von Preisen an die Verbraucher weiterreichen, ist naiv», sagte er. «Die Steuererhöhung wird uns voll treffen.» Zudem stehe der EU kein Recht zur Steuererhebung zu.

Von Der Leyens Plan

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte ihren Vorschlag für ein Wiederaufbauprogramm nach der Corona-Krise am Mittwoch präsentiert. So sollen 500 Milliarden Euro als nicht rückzahlbare Zuwendungen und weitere 250 Milliarden Euro als Kredite an Krisenstaaten fliessen. Finanziert werden soll das Programm über Schulden, die die EU-Kommission mit Hilfe von Garantien der EU-Staaten aufnehmen und dann zwischen 2028 und 2058 über den EU-Haushalt zurückzahlen will. Helfen sollen neue eigene Einnahmen für die EU aus Steuern und Abgaben, etwa eine Digitalsteuer oder eine Plastikabgabe.

Unterstützung von EU-Staaten

Aus vielen EU-Staaten und im Europaparlament hatte von der Leyen Unterstützung bekommen. EU-Parlamentspräsident David Sassoli sprach von einem «europäischen D-Day des 21. Jahrhunderts». Europa habe erkannt, dass Solidarität und gemeinsames Vorgehen der einzige Weg seien zur Erneuerung der Volkswirtschaften, zum Schutz von Jobs und zur Vorsorge für die Zukunft.

Sassoli drängte die EU-Staaten zur Einigung. «Die Regierungen müssen den Ernst der gegenwärtigen Lage verstehen», warnte der italienische Sozialdemokrat und erinnerte daran, dass letztlich auch das EU-Parlament dem Haushalts- und Wiederaufbauplan zustimmen muss. «Der Rat darf keinen Vorschlag unterbreiten, der hinter die Ambitionen dessen, was die Kommission dem Parlament heute vorgelegt hat, zurückfällt.»

Einigung könnte schwierig werden

Die Einigung der EU-Staaten dürfte ein hartes Stück Arbeit werden. Am 19. Juni soll ein EU-Gipfel den Aufbauplan beraten, ebenso den von der EU-Kommission vorgelegten neuen Entwurf für einen siebenjährigen EU-Haushaltsrahmen in Höhe von 1,1 Billionen Euro. Nötig wäre Einstimmigkeit der 27 EU-Staaten sowie anschliessend die Zustimmung nationaler Parlamente und des EU-Parlaments. Die Niederlande, Österreich, Schweden und Dänemark haben jedoch Vorbehalte angemeldet.

EU-Haushaltsverhandlungen sind wegen der Interessenskonflikte immer extrem schwierig. Diesmal geht es nicht nur um das völlig neuartige und schuldenfinanzierte Konjunkturprogramm. Ein Konfliktpunkt dürfte auch der Vorschlag sein, die Vergabe von EU-Mitteln an die Einhaltung von EU-Werten und Rechtsstaatlichkeit zu koppeln. Die EU-Kommission und auch Deutschland legen darauf grossen Wert. Doch Ungarn und Polen wehren sich. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?