Wegen Hochverrats
Russischer Ex-Journalist zu 22 Jahren Straflager verurteilt

In einem umstrittenen Spionageprozess hat ein Gericht in Moskau den früheren russischen Journalisten Iwan Safronow wegen Hochverrats zu 22 Jahren Haft in einem Straflager verurteilt.
Publiziert: 05.09.2022 um 16:32 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Der ehemalige russische Journalist Iwan Safronow wurde zu einer Freiheitsstrafe von 22 Jahren verurteilt!
Foto: keystone-sda.ch

Das Urteil erging am Montag vor dem Moskauer Stadtgericht, wie die russische Nachrichtenagentur Interfax meldete. Die Verteidigung kündigte demnach Einspruch an. Das Urteil löste unter Journalisten und Menschenrechtlern Entsetzen aus.

Die Staatsanwaltschaft hatte 24 Jahre Straflager beantragt, nachdem Safronow ein Angebot abgelehnt hatte, seine Schuld einzugestehen, um eine mildere Strafe von zwölf Jahren Haft zu erhalten. Nach der Urteilsverkündigung sagte er zu den Anwesenden, die «Freiheit» riefen: «Ich liebe euch!»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Seine letzten Worte vor Gericht waren: «Meine strafrechtliche Verfolgung steht in direktem Zusammenhang mit meiner Arbeit als Journalist. (...) Mich schuldig zu sprechen, heisst zuzugeben, dass journalistische Arbeit in Russland ein Verbrechen ist. Dem werde ich niemals zustimmen. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, wie es mit dem Journalismus in unserem Land in Zukunft weitergeht.»

Infos zu Waffendeals

Zuvor hatte auch der Kreml mitgeteilt, die Vorwürfe gegen Safronow seien ernst. Nach Angaben der Ermittler soll der 32-Jährige vertrauliche Informationen über Waffendeals und Einsätze der russischen Streitkräfte in Afrika und im Nahen Osten an ausländische Geheimdienste weitergegeben haben.

Safronows Anwalt wies die Vorwürfe zum Prozessauftakt zurück und erklärte, der Journalist habe lediglich öffentlich zugängliche Quellen verwendet. Safronow war vor mehr als zwei Jahren festgenommen worden und sitzt seitdem in Haft. Der Prozess lief unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Der Journalist schrieb früher für die Zeitungen «Kommersant» und «Wedomosti» über Militär- und Sicherheitsfragen. Vor seiner Festnahme arbeitete er für die russische Weltraumbehörde Roskosmos.

Die EU hatte zuvor gefordert, die Anklage gegen den Journalisten aufzuheben und ihn freizulassen. «Der systematische Angriff des Regimes gegen den unabhängigen Journalismus nimmt den Bürgern das Recht auf faktische Informationen, darunter auch Russlands Krieg in der Ukraine», teilte ein Sprecher des Auswärtigen Dienstes der EU mit. (SDA/man)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen