Wegen gepanschtem Schnaps
151 Tote in Indien

Die Zahl der Todesopfer nach dem Konsum von gepanschtem Schnaps in Indien ist weiter gestiegen. Nach Angaben der Behörden starben von Sonntag auf Montag neun weitere Menschen, die Zahl der Toten liege somit bei 151.
Publiziert: 24.02.2019 um 16:36 Uhr
|
Aktualisiert: 25.02.2019 um 15:31 Uhr
1/8
In Indien sind nach dem Konsum von gepanschtem Schnaps 151 Menschen gestorben.
Foto: Keystone

In Indien sind nach dem Konsum von gepanschtem Schnaps 151 Menschen gestorben. Sie hatten am Donnerstag ein schwarz gebranntes alkoholisches Getränk konsumiert, das nach ersten Erkenntnissen eine erhebliche Menge Methanol enthielt. Die meisten der Opfer arbeiteten auf Teeplantagen.

«Etwa 200 Menschen sind noch im Spital, aber ich denke, dass Schlimmste ist vorbei», sagte Behördenmitarbeiter Dhiren Hazarika am Sonntag. Nach Angaben von Ärzten leiden die Patienten unter starkem Brechreiz, Brustschmerzen und Atemnot. 

Über 40 Personen verhaftet

Mehr als 40 Verdächtige, die am Handel mit illegalem Alkohol beteiligt sein sollen, wurden in der betroffenen Gegend festgenommen. Die Polizei vernichtete rund 30'000 Liter Schnaps.

Die Behörden beurlaubten zudem zwei Beamte, weil sie keine Vorkehrungen gegen den Verkauf des Alkohols getroffen hätten. Assams Regierungschef Sarbananda Sonowal ordnete eine Untersuchung an.

Hinterbliebene erhalten 2800 Franken

Der Gesundheitsminister des Bundesstaates, Himanta Biswa Sarma, besuchte einige Opfer im Spital in Jorhat und kündigte an, «die Täter jener Tragödie nicht zu verschonen». Die Hinterbliebenen jedes Todesopfers sollen 200'000 Rupien (rund 2800 Franken) erhalten.

Rund 1000 Menschen meist aus ärmeren Verhältnissen sterben laut Regierungsdaten jährlich in Indien am Konsum gepanschten Alkohols. In den ärmlichen ländlichen Gebieten Indiens wird viel selbst gebrannter Schnaps verkauft, weil er billig ist. 

Immer wieder Tote wegen gepanschtem Alkohol

Oft wird dem Fusel das hochgiftige Methanol beigemischt, um den Alkoholgehalt zu erhöhen. Grosse Mengen davon können zu Blindheit, Leberschäden und zum Tod führen.

Schon in der Vergangenheit kam es zu dramatischen Todesfällen: So starben 200 Menschen im Jahr 1992 im Bundesstaat Odisha, 2011 waren es 180 in Westbengalen. Und erst vor knapp zwei Wochen kamen im nordindischen Staat Uttar Pradesh mehr als 100 Menschen nach dem Konsum von gepanschtem Schnaps ums Leben. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?