Und bitten das Internet um Hilfe
US-Forscher finden im Atlantik mysteriöse Löcher auf dem Meeresgrund

Bei einem Tauchrundgang im Atlantischen Ozean haben amerikanische Wissenschaftler mysteriöse Löcher auf dem Meeresgrund gefunden. Wer oder was dahinter steckt, ist nicht klar. Und genau deswegen soll das Internet dabei helfen, das Rätsel zu lösen.
Publiziert: 29.07.2022 um 13:46 Uhr
1/4
Forschende haben auf dem Grund des Atlantischen Ozeans einige mysteriöse Löcher gefunden.
Foto: NOAA

Die Löcher sind da. So viel steht fest. Doch wie und warum sie dort sind, stellt Experten vor ein Rätsel.

Wissenschaftler der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde (NOAA) haben am vergangenen Samstag bei einem Tauchrundgang etwa 2,5 Kilometer unter der Oberfläche des Atlantischen Ozeans einige mysteriöse Löcher auf dem Meeresgrund entdeckt, die aussehen, als wären sie in den Boden gestanzt worden.

Die Forscher können sich partout nicht erklären, was es damit auf sich hat. Und was macht man, wenn man keine Ahnung hat? Im Internet nachschauen! Genau das machen die Wissenschaftler jetzt auch.

Eine Firma, Krabben oder Korallen im Verdacht

Sie haben via Facebook einen Aufruf gestartet. «Okay, Menschen auf Facebook, Zeit, die Wissenschaftlerhüte herauszuholen!», beginnt der Post. Darin schreibt die Behörde, dass man einfach nicht wisse, woher die Löcher stammen könnten. Wer etwas weiss oder eine Idee hat, der solle sich doch bitte melden.

Seitdem wird auf Facebook gerätselt. «Ich frage mich, ob eine Firma vielleicht Proben vom Meeresboden genommen hat», schreibt etwa ein Nutzer. Das könne die geraden Linien Abstände der Löcher erklären. Jemand anderes hat Krabben oder Korallen im Verdacht.

Wieder jemand anderes hat eine andere Theorie. Er glaubt, dass womöglich Ausserirdische dahinterstecken könnten.

Erforschung der Gebirgskette im Atlantik

Worum es sich bei den Löchern aber tatsächlich handelt, ist nach wie vor nicht klar. Die Forschenden nehmen an einer Serie von drei Ozeanerkundungen teil, um ein besseres Verständnis der Tiefseegebiete rund um den Mittelatlantischen Rücken zu gewinnen.

Dabei handelt es sich um eine Gebirgskette im Atlantischen Ozean. Das Gebiet umfasst rund 20'000 Kilometer. Damit gilt der Mittelatlantische Rücken als längste Gebirgskette der Welt. Da der grösste Teil des Gebirges unter Wasser liegt, ist es noch grösstenteils unerforscht. (ced)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?