Sie wollte helfen und musste dafür mit ihrem Leben bezahlen. Die deutsch-türkische Ethik-Studentin Tugçe Albayrak wurde nur 23 Jahre alt. Von einer Sekunde auf die andere wurde ihr Leben ausgelöscht – vor den Augen ihrer Freunde am Samstagabend im Ausgang.
«Bild.de» hat jetzt ein Video des tragischen Abends veröffentlicht. Verruckelt und im grellen Licht der Strassenlampen zeigen die Bilder der Überwachungskamera die letzten Augenblicke in Tugçes Leben.
«Er traf sie an der Schläfe»
Vor einer McDonald's-Filiale in Offenbach will sie am 15. November Streit schlichten, zwei junge, blonde Mädchen zwischen 13 und 16 Jahren vor dem pöbelnden Sanel M. (18) beschützen. Plötzlich erhebt der Schläger die Hand gegen die Studentin. Wie aus dem Nichts trifft seine Faust ihren Kopf – «an der Schläfe», sagt eine Zeugin.
Die 23-Jährige sinkt zu Boden, knallt mit dem Kopf auf den Asphalt und bleibt liegen – aufstehen wird sie nie wieder. Noch in der gleichen Nacht fällt sie ins Koma, wird in den folgenden Tagen nur von Maschinen am Leben erhalten. Am Montag nach der Tat können keine Hirnströme mehr gemessen werden, Tugçe wird sterben.
Sie stirbt an ihrem Geburtstag
Die Eltern entscheiden sich, ihre Tochter gehen zu lassen – an dem Tag, an dem sie ihren Geburtstag gefeiert hätte. Vergangenen Freitag stellen die Ärzte die Maschinen ab, Tugçes Herz hört auf zu schlagen. Kurz darauf werden ihr auf eigenen Wunsche ihre Organe entnommen – die junge Studentin besass einen Spenderausweis.
Die Gerichtsmediziner untersuchen ihren Leichnam um herauszufinden, ob Tugçe wegen des Schlags selbst oder wegen des Aufpralls sterben musste. Für Vater Ali (48) wird das nichts ändern. «Ich vermisse schmerzhaft meine Tochter und ihr Lächeln», sagt er zu «Bild.de».
Der Koma-Schläger Sanel M. sitzt derzeit in einer Einzelzelle in der JVA Wiesbaden. Nach der Veröffentlichung des Videos haben sich mittlerweile die beiden Mädchen, für die sich Tuğçe einsetzen wollte, gemeldet. «Wir haben zwei Zeuginnen gefunden» bestätigt ein Polizeisprecher gegenüber «Focus.de». (lex)