Rekord-Drogenfund in den USA
Kokain im Wert von einer Milliarde Dollar beschlagnahmt

Auf einem Frachter fand die US-Polizei Kokain im Wert von über einer Milliarde Dollar. Es ist ein Rekord-Fund.
Publiziert: 19.06.2019 um 03:35 Uhr
|
Aktualisiert: 19.06.2019 um 17:47 Uhr
1/7
US-Beamte untersuchen im Hafen von Philadelphia einen Container.

Den US-Behörden ist ein Drogenfund von historischen Ausmassen gelungen. Im Hafen von Philadelphia beschlagnahmten sie rund 16,5 Tonnen Kokain, wie der Bundesanwalt William McSwain am Dienstag mitteilte.

Er meldete sich auf Twitter zu Wort: «Das ist eine der grössten Beschlagnahmungen von Drogen in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Die Menge hätte Millionen Menschen töten können.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Das Kokain hätte der Staatsanwaltschaft zufolge bei einem Verkauf auf der Strasse einen Gesamtwert von mehr als einer Milliarde Dollar. Es wurde an Bord eines Schiffes entdeckt. Mitglieder der Besatzung seien festgenommen worden.

Auf dem Weg nach Europa

Einer der Besatzungsmitglieder sagte gegenüber lokalen Medien, er habe geholfen, die Drogen an Bord des Schiffes zu schmuggeln. Nach eigenen Angaben habe er dafür 50'000 Dollar erhalten. 

Nach Informationen des Senders NBC News war die Drogenfracht in sieben Containern des Schiffs «MSC Gayane» versteckt, das zuvor in Chile, Panama und den Bahamas gewesen sei. Laut der Regionalzeitung «Philadelphia Inquirer» machte der Frachter in der Stadt an der US-Ostküste einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Europa.

Schweizer Reederei ist informiert

Pikant: Das Schiff unter liberischer Flagge gehörte dem Unternehmen MSC Mediterranean Shipping Company mit Sitz in Genf. In einer Stellungnahme sagt die Schweizer Reederei, dass sie die Angelegenheit «sehr ernst» nehme. 

«Leider sind Speditions- und Logistik-Unternehmen von Zeit zu Zeit von Problemen mit dem Menschenhandel betroffen», heisst es im Statement. Man arbeite seit langem mit den US-Strafverfolgungsbehörden zusammen, um den illegalen Drogenhandel zu unterbinden. (pma/nim/SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?