Neues Mittelmeer-Drama
Über 5000 Flüchtlinge in Seenot

Trauriger Rekord: In den letzten Tagen wurden mehr als 5000 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettetn – so viele wie noch nie 2015. Ausserdem wurden 17 Leichen geborgen.
Publiziert: 31.05.2015 um 15:01 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 01:54 Uhr
Das Wrack eine Flüchtlingsbootes treibt im Mittelmeer (Archiv)
Foto: Keystone

Im Mittelmeer sind innerhalb von drei Tagen mehr als 5000 Flüchtlinge gerettet worden - das ist ein neuer Höchstwert für dieses Jahr. Auf einem Schlauchboot entdeckten die Rettungskräfte auch 17 Leichen.

Menschen aus insgesamt 25 Booten wurden geborgen, wie die EU-Grenzschutzagentur Frontex heute mitteilte. Die Flüchtlinge seien alle in Libyen gestartet.

Dutzende Rettungsaktionen nötig

Am Freitag waren in 22 Aktionen 4243 Migranten in Sicherheit gebracht worden, gestern waren es in vier Aktionen noch einmal 436 Menschen, wie die Küstenwache am Sonntag erklärte. Etwa 300 von ihnen sollten im Laufe des Tages die Insel Lampedusa erreichen.

Fünf weitere Rettungseinsätze für insgesamt 500 Migranten waren heute zunächst noch im Gange. Im Einsatz waren neben italienischen auch deutsche, britische, maltesische, belgische und irische Marineschiffe.

An den Rettungsaktionen beteiligt waren überdies Flugzeuge aus Island und Finnland. Die deutsche Bundeswehr erklärte, die Fregatte «Hessen» habe 880 Schiffbrüchige an Bord genommen, darunter auch 30 Kinder.

Die grösste Welle bisher

«Es handelt sich um die grösste Flüchtlingswelle, die wir bisher 2015 gesehen haben», erkläre Frontex-Chef Fabrice Leggeri mit Blick auf die über 5000 Geretteten.

Die am Freitag geretteten 4243 Menschen waren auf insgesamt neun Schiffen und 13 Schlauchbooten auf dem Weg über das Mittelmeer, als sie in Seenot gerieten. Bei der Küstenwache gingen mehrere Hilferufe über Satellitentelefone ein.

Die 17 toten Bootsflüchtlinge waren laut italienischer Marine gemeinsam mit mehreren noch lebenden Migranten auf einem Schlauchboot entdeckt worden.

Bisher starben 1770 Menschen

Zur Todesursache konnte die italienische Marine zunächst keine Angaben machen. Regelmässig sterben Flüchtlinge aber an Dehydrierung, Kälte oder Hitze, andere ersticken in den Booten, ertrinken oder werden Opfer von Gewalt während der strapaziösen Überfahrt.

Seit Beginn des Jahres trafen bereits mehr als 45'000 Flüchtlinge in Italien ein. Etwa 1770 Menschen starben bei dem Versuch, über das Mittelmeer Europa zu erreichen.

Bei gutem Wetter wagen vor allem im Frühling und Sommer immer wieder Tausende Flüchtlinge die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer. Viele von ihnen überleben die Reise mit kaum seetüchtigen Booten nicht. Im April waren bei einem der bislang schlimmsten Unglücke im Mittelmeer vermutlich Hunderte Flüchtlinge ertrunken.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?